Nobelpreisträger seit dem Tag ihrer Verleihung

Nobelpreisträger seit dem Tag ihrer Verleihung. Nobelpreisträger für Chemie werden jährlich von der Königlich Schwedischen Akademie der Wissenschaften an Wissenschaftler aus verschiedenen Bereichen der Chemie verliehen. Der Nobelpreis basiert auf Alfred Nobels Testament von 1895; Verliehen an diejenigen, die herausragende Beiträge in fünf Bereichen geleistet haben: Chemie, Physik, Literatur, Frieden und Physiologie oder Medizin.
Der Nobelpreis für Chemie wurde erstmals 1901 an Jacobus Henricus van 't Hoff aus den Niederlanden verliehen. Jeder Preisträger erhält eine Medaille, ein Diplom und Bargeld, deren Höhe von Jahr zu Jahr variiert.
Schauen wir sie uns jetzt an:

1901 Jacobus Henricus van 't Hoff Niederlande „…für seine Entdeckung der Gesetze der chemischen Dynamik und des Osmosedrucks in Lösungen…
1902 Hermann Emil Fischer Deutschland „…für seine Arbeiten zur Zucker- und Purinsynthese…“
1903 Svante Arrhenius Schweden „…für die elektrolytische Auflösungstheorie…“
1904 William Ramsay Vereinigtes Königreich „…für seine Entdeckung von inerten gasförmigen Elementen in der Luft…“
1905 Adolf von Baeyer Deutschland „…für seine Arbeiten über organische Farbstoffe und hydroaromatische Verbindungen…“
1906 Henri Moissan Frankreich „…für den nach ihm benannten Elektroofen, für seine Erforschung und Trennung des Elements Fluor…“
1907 Eduard Buchner Deutschland „…für seine biochemische Forschung und Entdeckung der zellunabhängigen Fermentation…“
1908 Ernest Rutherford Vereinigtes Königreich Neuseeland „…für seine Forschungen über die Spaltung der Elemente und die Chemie radioaktiver Stoffe…“
1909 Wilhelm Ostwald Deutschland „…für seine Arbeiten zur Katalyse und seine Forschungen zum chemischen Gleichgewicht und zu chemischen Reaktionsgeschwindigkeiten…“
1910 Otto Wallach Deutschland „…für seine Arbeit auf dem Gebiet der alicyclischen Verbindungen…“
1911 Marie Curie France „…für seine Entdeckung von Radium und Polonium…“
1912 Victor Grignard France „…für seine Entdeckung des Grignard-Reagenzes…“
Paul Sabatier France „…für ein Verfahren zur Hydrierung organischer Verbindungen…“
1913 Alfred Werner Schweiz „…für seine Arbeit über die Bindung von Atomen in Molekülen…“
1914 Theodore William Richards Vereinigte Staaten „…zur Bestimmung des Atomgewichts einer großen Anzahl von Elementen…“
1915 Richard Martin Willstätter Deutschland „…für seine Forschungen über Pflanzenfarbstoffe…“
1916 (nicht verliehen)
1917 (nicht verliehen)
1918 Fritz Haber Deutschland „…zur Ammoniaksynthese…“
1919 (nicht verliehen)
1920 Walther Hermann Nernst Deutschland „…für seine Arbeiten zur Thermochemie…“
1921 Frederick Soddy Vereinigtes Königreich „…für sein Studium der Chemie radioaktiver Stoffe und seine Übungen zu Isotopen…“
1922 Francis William Aston Vereinigtes Königreich „…für seine Entdeckung von Isotopen in einer großen Anzahl nicht radioaktiver Elemente und der Ganzzahlregel…“
1923 Fritz Pregl Österreich „…für seine Erfindung der Methode der Mikroanalyse organischer Substanzen…“
1924 (nicht verliehen)
1925 Richard Adolf Zsigmondy Deutschland „…für seine Demonstration der heterogenen Natur kolloidaler Lösungen und der von ihm verwendeten Methoden…“
1926 Theodor Svedberg Schweden „…für seine Arbeiten über Kolloidsysteme…“
1927 Heinrich Otto Wieland Deutschland „…für seine Forschungen über Gallensäuren und verwandte Substanzen…“
1928 Adolf Otto Reinhold Windaus Deutschland „…für seine Forschungen über Sterole und ihre Beziehung zu Vitaminen…“
1929 Arthur Harden Vereinigtes Königreich
Hans von Euler-Chelpin Deutschland „…für seine Forschungen zu Zuckerfermentation und Fermentationsenzymen…“
1930 Hans Fischer Deutschland „…für seine Forschungen über Hämin und Chlorophyll…“
1931 Carl Bosch Deutschland „…für seine Beiträge zum chemischen Hochdruck…“
Friedrich Bergius Deutschland
1932 Irving Langmuir Vereinigte Staaten „…für seine Arbeiten zur Oberflächenchemie…“
1933 (nicht verliehen)
1934 Harold Clayton Urey Vereinigte Staaten „…für die Entdeckung des Elements Deuterium…“
1935 Frédéric Joliot France „…für die Synthese und Entdeckung neuer radioaktiver Elemente…“
Irene Joliot-CurieFrankreich
1936 Peter Debye Niederlande „…für seine Arbeit über Röntgenstrahlen und Beugung von Elektronen in Gasen, Molekularstruktur und Dipolmomente…“
1937 Walter HaworthVereinigtes Königreich „…für seine Arbeit über Kohlenhydrate und Vitamin C…“
Paul KarrerSchweiz „…für seine Arbeiten zu Carotinoiden, Flavinen, Vitaminen und B2…“
1938 Richard Kuhn Deutschland „…für seine Arbeit über Carotinoide und Vitamine…“
1939 Adolf ButenandtDeutschland „…für seine Arbeit über Sexualhormone…“
Lavoslav Ružička Schweiz „…für seine Arbeit über Polymethylene und höhere Terpene…“

1940 (nicht verliehen)
1941 (nicht verliehen)
1942 (nicht verliehen)
1943 George de Hevesy Ungarn „…für seine Arbeiten zur Verwendung von Isotopen als radioaktive Spuren zur Überwachung des Ablaufs chemischer Prozesse…“
1944 Otto Hahn Deutschland „…für seine Entdeckung der Spaltung schwerer Kerne…“
1945 Artturi Ilmari Virtanen Finnland „…für seine Forschungen und Entdeckungen auf dem Gebiet der Agrar- und Ernährungschemie, insbesondere für die Methode der Futterkonservierung…“
1946 James B. Sumner Vereinigte Staaten „…für seine Entdeckung der Kristallisation von Enzymen…“
John Howard Northrop Vereinigte Staaten „…zur Gewinnung von Enzymen und Virusproteinen in reiner Form…“
Wendell Meredith Stanley USA
1947 Robert Robinson Vereinigtes Königreich „…für seine Forschungen über Pflanzenprodukte, insbesondere Alkaloide…“
1948 Arne Tiselius Schweden „…für seine Forschungen zur Elektrophorese und Adsorptionsanalyse…“
1949 William Giauque Vereinigte Staaten „…für seine Beiträge auf dem Gebiet der chemischen Thermodynamik…“
1950 Otto Diels Westdeutschland „…für ihre Entdeckung und Entwicklung der Diensynthese…“
Kurt Alder Deutschland
1951 Edwin McMillan Vereinigte Staaten „…für seine Entdeckungen in der Chemie der Transurane…“
Glenn T. Seaborg Vereinigte Staaten
1952 Archer John Porter Martin Vereinigtes Königreich „…für ihre Entdeckung der Trennchromatographie…“
Richard Laurence Millington Synge Vereinigtes Königreich
1953 Hermann Staudinger Deutschland „…für seine Entdeckungen in der makromolekularen Chemie…“
1954 Linus Pauling Vereinigte Staaten „…für seine Forschungen über die Natur chemischer Bindungen…“
1955 Vincent du Vigneaud Vereinigte Staaten „…für seine Arbeiten über Schwefelverbindungen, insbesondere für die erste Synthese eines Polypeptidhormons…“
1956 Cyril Norman Hinshelwood Vereinigtes Königreich „…für seine Forschungen zum Mechanismus chemischer Reaktionen…“
Nikolay Nikolaevich Semenov Sowjetunion
1957 Alexander R. Todd, Baron Todd Vereinigtes Königreich „…für seine Arbeit über Nukleotide und Nukleotid-Coenzyme…“
1958 Frederick Sanger Vereinigtes Königreich „…für seine Arbeit über die Struktur von Proteinen, insbesondere Insulin…“
1959 Jaroslav Heyrovský Tschechoslowakei „…für seine Entdeckung und Entwicklung polarographischer Analysemethoden…“
1960 Willard Libby Vereinigte Staaten „…für seine Methode zur Verwendung von Kohlenstoff-14 bei der Altersbestimmung…“
1961 Melvin Calvin Vereinigte Staaten „…für seine Forschungen über die Aufnahme von Kohlendioxid durch Pflanzen…“
1962 Max Perutz Vereinigtes Königreich „…für seine Arbeit über die Strukturen kugelförmiger Proteine…“
John KendrewVereinigtes Königreich
1963 Karl Ziegler Deutschland „…für seine Entdeckungen über Hochpolymere…“
Giulio Natta Italien
1964 Dorothy Crowfoot Hodgkin Vereinigtes Königreich „…zur Bestimmung der Struktur wichtiger biochemischer Substanzen durch Röntgenverfahren…“
1965 Robert Burns Woodward Vereinigte Staaten „…für seine Errungenschaften in der organischen Synthese…“
1966 Robert S. Mulliken Vereinigte Staaten „…für seine Arbeit über chemische Bindungen und die elektronische Struktur von Molekülen…“
1967 Manfred Eigen Deutschland „…für seine Arbeit über extrem schnelle chemische Reaktionen…“
Ronald George Wreyford Norrish Vereinigtes Königreich
George Porter Vereinigtes Königreich
1968 Lars Onsager Vereinigte Staaten „…für seine Entdeckung der bilateralen Beziehungen, die seinen Namen tragen…“
1969 Derek Barton Vereinigtes Königreich „…für seine Beiträge zur Entwicklung des Konformationskonzepts…“
Odd HasselNorwegen
1970 Luis F. Leloir Argentinien „…für seine Entdeckung von Zuckernukleotiden und ihrer Funktion in der Kohlenhydratbiosynthese…“
1971 Gerhard Herzberg Kanada „…für seine Beiträge zur Elektronenstruktur und Geometrie von Molekülen, insbesondere freien Radikalen…“
1972 Christian B. Anfinsen Vereinigte Staaten „…für seine Arbeit an Ribonuklease…“
Stanford Moore Vereinigte Staaten „…für seine Beiträge zum Verständnis der Verbindung zwischen der chemischen Struktur des Ribonuklease-Moleküls und seiner katalytischen Aktivität…“
William H. Stein USA
1973 Ernst Otto Fischer Deutschland „…für seine Arbeit über metallorganische Verbindungen…“
Geoffrey Wilkinson Vereinigtes Königreich
1974 Paul Flory Vereinigte Staaten „…für seine grundlegenden theoretischen und experimentellen Arbeiten zur physikalischen Chemie von Makromolekülen…“
1975 John Cornforth Australien Vereinigtes Königreich „…für seine Arbeit über die Stereochemie enzymkatalysierter Reaktionen…“
Vladimir Prelog Schweiz „…für seine Forschungen zur Stereochemie organischer Moleküle und Reaktionen…“
1976 William Lipscomb Vereinigte Staaten „…für seine Arbeit über die Struktur von Boranen…“
1977 Ilya Prigogine Belgien „…für seine Beiträge zum Thema Nichtgleichgewichtsthermodynamik…“
1978 Peter D. Mitchell Vereinigtes Königreich „…für die Entdeckung der Formeln der chemiosmotischen Theorie…“
1979 Herbert C. Brown Vereinigte Staaten „…für ihre Entwicklung der Verwendung als Reagenzien für die organische Synthese von Verbindungen, die Bor bzw. Phosphor enthalten…“
Georg Wittig Deutschland
1980 Paul Berg Vereinigte Staaten „…für seine grundlegenden Arbeiten zur Biochemie von Nukleinsäuren, insbesondere rekombinanter DNA…“
Walter Gilbert Vereinigte Staaten „…für seine Beiträge zur Bestimmung von Basensequenzen in Nukleinsäuren…“
Frederick Sanger USA
1981 Kenichi Fukui Japan „…für seine Theorien zum Verhalten chemischer Reaktionen…“
Roald Hoffmann USA
1982 Aaron Klug Vereinigtes Königreich „…für seine Entwicklung der kristallographischen Elektronenmikroskopie und für die Aufklärung der Strukturen von Nukleinsäure-Protein-Komplexen von biologischer Bedeutung…“
1983 Henry Taube Vereinigte Staaten „…für seine Arbeit über den Ablauf von Elektronentransferreaktionen…“
1984 Robert Bruce Merrifield Vereinigte Staaten „…für seine Entwicklung einer Methode zur chemischen Synthese auf einer festen Matrix…“
1985 Herbert A. Hauptman Vereinigte Staaten „…für ihre Leistungen bei der Entwicklung direkter Methoden zur Bestimmung von Kristallstrukturen…“
Jerome Karle USA
1986 Dudley R. Herschbach Vereinigte Staaten „…für seine Beiträge zur Dynamik grundlegender chemischer Prozesse…“
Yuan T. Lee USA
John C. Polanyi Kanada
1987 Donald J. Cram Vereinigte Staaten „…für ihre Entwicklung und Verwendung von Molekülen mit hoher Selektivität für strukturspezifische Wechselwirkungen…“
Jean-Marie Lehn Frankreich
Charles J. Pedersen Vereinigte Staaten
1988 Johann Deisenhofer Deutschland „…zur Bestimmung der dreidimensionalen Struktur eines photosynthetischen Reaktionszentrums…“
Robert Huber Deutschland
Hartmut Michel Deutschland
1989 Sidney Altman Canada, Vereinigte Staaten „…für ihre Entdeckung der katalytischen Eigenschaften von RNA…“
Thomas Cech Vereinigte Staaten
1990 Elias James Corey Vereinigte Staaten „…für die Entwicklung der Theorie und Methodik der organischen Synthese…“
1991 Richard R. Ernst Schweiz „…für seine Beiträge zur Entwicklung der hochauflösenden Kernspinresonanz (NMR)-Spektroskopie…“
1992 Rudolph A. Marcus Vereinigte Staaten „…für seine Beiträge zur Theorie der Elektronentransferreaktionen in chemischen Systemen…“
1993 Kary Mullis Vereinigte Staaten „…für seine Beiträge zur Entwicklung von Methoden der DNA-basierten Chemie…“
Michael Smith Kanada
1994 George A. Olah Vereinigte Staaten „Für seine Beiträge zur Carbokationschemie“
1995 Paul J. Crutzen Niederlande „Für seine Arbeiten zur Atmosphärenchemie, insbesondere Ozonabbau und -bildung“
Mario J. Molina Mexiko
F. Sherwood Rowland Vereinigte Staaten
1996 Robert F. Curl, Jr. USA „für die Entdeckung von Fullerenen“
Harold W. Kroto Vereinigtes Königreich
Richard E. Smalley USA
1997 Paul D. Boyer Vereinigte Staaten „Für ihre Aufklärung des enzymatischen Mechanismus, durch den Adenosintriphosphat (ATP) synthetisiert wird“
John E. Walker Vereinigtes Königreich
Jens C. Skou Dänemark „Für die Entdeckung eines Ionentransportenzyms, Na+, K+ -ATPase“
1998 Walter Kohn Vereinigte Staaten „Zur Entwicklung der Dichtefunktionaltheorie“
John A. Pople UK „Für seine Entwicklung numerischer Methoden in der Quantenchemie“
1999 Ahmed H. Zewail Ägypten, USA „Für seine Arbeit über die Übergangszustände chemischer Reaktionen mittels Femtosekundenspektroskopie“

2000 Alan J. Heeger USA „Für die Entwicklung und Entdeckung leitfähiger Polymere“
Alan G. MacDiarmid USA, Neuseeland
Hideki Shirakawa Japan
2001 William S. Knowles Vereinigte Staaten „Für seine Arbeit an chiral katalysierten Hydrierungsreaktionen“
Ryoji Noyori Japan
K. Barry Sharpless Vereinigte Staaten „Für seine Arbeiten zu chiral katalysierten Oxidationsreaktionen“
2002 John B. Fenn Vereinigte Staaten „für die Entwicklung von Methoden zur Identifizierung und Analyse biologischer Makromoleküle […] für die Entwicklung weicher Desorptions-Ionisierungsmethoden für die massenspektrometrische Analyse biologischer Makromoleküle“
Koichi Tanaka Japan
Kurt Wüthrich Schweiz „für die Entwicklung von Methoden zur Identifizierung und Analyse biologischer Makromoleküle […] für die Entwicklung der Kernspinresonanzspektroskopie zur Bestimmung der dreidimensionalen Strukturen biologischer Makromoleküle in Lösung“
2003 Peter Agre Vereinigte Staaten „für Entdeckungen von Kanälen in der Zellmembran […] für die Entdeckung von Wasserkanälen“
Roderick MacKinnon Vereinigte Staaten „Für Entdeckungen über Kanäle in der Zellmembran […] für die strukturelle und mechanische Untersuchung von Ionenkanälen“
2004 Aaron Ciechanover Israel „Für die Entdeckung des Ubiquitin-vermittelten Proteinabbaus“
Avram Hershko Israel
Irwin Rose USA
2005 Yves Chauvin France „Für die Entwicklung der Metathesemethode in der organischen Synthese“
Robert H. Grubbs USA
Richard R. Schrock USA

2006 Roger D. Kornberg Vereinigte Staaten „Für seine Arbeit über die molekulare Grundlage der eukaryotischen Transkription“
2007 Gerhard Ertl Deutschland „Für seine Arbeiten zu chemischen Prozessen an festen Oberflächen“
2008 Osamu Shimomura Vereinigte Staaten „Für die Entwicklung und Entdeckung des grün fluoreszierenden Proteins (GFP)“
Martin Chalfie USA
Roger Y. Tsien USA
2009 Venkatraman Ramakrishnan UK „Struktur und Funktion von Ribosomen“
Thomas A. Steitz USA
Ada E. Yonath Israel
2010 Richard F. Heck USA „für ihre Entdeckungen von palladiumkatalysierten Vernetzungen in organischen Synthesereaktionen“
Ei-ichi Negishi USA
Akira Suzuki Japan
2011 Dan Shechtman Israel „für seine Entdeckung von Quasikristallen…“
2012 Robert Lefkowitz Vereinigte Staaten „Studie des G-Protein-gekoppelten Rezeptorsystems“
Brian Kobilka USA

Nobel

 

Quelle: de.wikipedia

Günceleme: 11/08/2013 14:00

Ähnliche Anzeigen

Schreiben Sie den ersten Kommentar

Hinterlasse eine Antwort

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.


*