Wissenschaftlern gelang es, neue Haare aus Gewebeproben zu gewinnen, die Menschen in einer Laborumgebung entnommen wurden

In der in den „Proceedings of the National Academy of Sciences“ veröffentlichten Studie entwickelten Forscher des Columbia University Medical Center in den USA und der Durham University in England eine bahnbrechende Technik zur Behandlung von Haarausfall.

 NEUES HAAR AUS ZELLEN

Die Forscher, die zuerst Zellen aus dem Hautgewebe an der Basis jedes Haarfollikels nahmen und versuchten, aus diesen Zellen neue Haare zu züchten, beobachteten, dass sich die Zellen in Haut anstatt in Haare verwandelten.

Als sie entdeckten, dass die Zellen ihre Haaridentität behalten, wenn sie in „dreidimensionale Sphäroide“ platziert werden, übertrugen die Forscher Gewebefragmente von sieben Personen in diese Sphäroide. Diese Zellen wurden dann in menschliche Haut transplantiert, die auf den Rücken von Mäusen gelegt wurde.

 ERFOLGREICH IN 5 VON SIEBEN BEISPIELEN

Nach einem Zeitraum von sechs Wochen stellten die Forscher fest, dass in fünf von sieben Proben neue Haare aus den haarfollikelförmigen Zellen hervorgegangen waren. Professor an der Columbia University Angela Christiano erklärte, dass die derzeit gegen Glatzenbildung verwendeten Medikamente entweder den Verlust von Haarfollikeln verlangsamen oder das Wachstum bestehender Haare steigern, aber keine neuen Haare produzieren.

Prof. "Die von uns entdeckte Methode hat das Potenzial, neue Haarfollikel mit den eigenen Zellen des Patienten zu produzieren", sagte Christiano. Die Forschung wurde von Prof. Colin Jahoda sagte: „Wir brauchen noch Zeit und mehr Forschung. Nach einer Weile wird die Glatze jedoch vollständig behandelbar.

Prof. Jahoda wies darauf hin, dass die Methode auch eine wichtige Rolle bei der Verbesserung der Qualität von Hauttransplantaten spielen wird, die bei schweren Verbrennungen verwendet werden.

Haut

 

Quelle: Hürriyet

📩 24/10/2013 14:18

Schreiben Sie den ersten Kommentar

Hinterlasse eine Antwort

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.


*