Nobelpreise werden am Montag ihre Gewinner finden, werfen wir einen Blick auf die Verrücktheit der Nobelpreisgeschichte...

Ab Montag, 7. Oktober, finden Nobelpreise in Physik, Chemie und Medizin ihre Besitzer. Abgesehen davon, wer die Preise in diesem Jahr erhalten wird, haben die Nobelpreise in ihrem Bereich einen Rekord aufgestellt, da es in der 112-jährigen Geschichte der Nobelpreise viele Kuriositäten gab.

Hier werfen wir einen Blick auf einige von ihnen in ihrer historischen Chronologie.

Erster Preis fünf Jahre nach Alfred Nobels Tod verliehen
Die Angehörigen des schwedischen Chemikers und Erfinders Alfred Nobel, Entdecker des Dynamits und Namensgeber der nach ihm benannten Auszeichnungen, der testamentarisch sein gesamtes Vermögen einer Stiftung geschenkt hatte, waren schockiert. Sie fochten das Testament sogar vor Gericht an, nachdem sie ihr Erstaunen überwunden hatten. So wurde der erste Alfred-Nobelpreis genau fünf Jahre nach dem Tod des Erfinders verliehen.

Nobelpreise für verstorbene Wissenschaftler

Nobelpreise werden nur an lebende Menschen verliehen. Trotzdem erhielten Dag Hammarskjöld, der 1961 den Friedensnobelpreis erhielt, und Erik Axel Karlfeldt, dem 1934 der Literaturnobelpreis verliehen wurde, ihre Auszeichnungen nicht sofort. Denn diese Menschen starben in der Zeit zwischen der Nominierungsfrist und der Finalisierung der Auszeichnung. Deshalb erhielten diese Menschen nach ihrem Tod ihre Auszeichnungen. Die Praxis der posthumen Verleihung von Auszeichnungen wurde 1974 abgeschafft.

Doppelte Nobelpreisträger
Vier Wissenschaftler erhielten doppelte Nobelpreise. Der US-Bürger John Bardeen wurde 1956 für die Entwicklung von Transistoren und 1972 für die Theorie der Supraleitung zweimal in Physik ausgezeichnet. Der britische Biochemiker Frederick Sanger wurde 1958 für seine DNA-Forschung zur Strukturaufklärung des Hormons Insulin mit einem Doppelpreis ausgezeichnet.

Der amerikanische Chemiker Linus Pauling wurde mit verschiedenen Kombinationen von Nobelpreisen ausgezeichnet. Er erhielt 1954 den Nobelpreis für Chemie und 1962 den Friedensnobelpreis. Pauling wurde der Preis für seinen beharrlichen Widerstand gegen Atomtests verliehen.

Wenige Nobelpreise für Frauen
Marie Curie ist die berühmteste zweifache Nobelpreisträgerin. Er wurde 1903 für seine Strahlungsforschung und 1911 für seine Entdeckung der chemischen Elemente Polonium und Radium ausgezeichnet.
Bis 2012 wurden insgesamt 44 Nobelpreise an Frauen verliehen. Darunter waren nur 16 Auszeichnungen in der Wissenschaft. Danach machen die Nobelpreise für Frauen in der Wissenschaft nur drei Prozent der Gesamtzahl aus.

Diejenigen, die den Preis und das Verbot des Erhalts des Preises ablehnen
Es gab in der Vergangenheit auch solche, die den Friedensnobelpreis abgelehnt haben. Der berühmte vietnamesische Politiker Le Duc Tho erhielt die Auszeichnung unter Berufung auf die Situation in seinem Land nicht. Der französische Denker und Schriftsteller Jean-Paul Sartre lehnte den Friedensnobelpreis ab, weil er gegen eine offizielle Verleihung war. In den wissenschaftlichen Zweigen gab es kein Ereignis wie die Ablehnung der Auszeichnungen.
Während der Zeit Hitlerdeutschlands war es deutschen Wissenschaftlern untersagt, diese Auszeichnung zu erhalten. Obwohl 1938 und 39 insgesamt drei deutsche Wissenschaftler zweimal in der Chemie und einmal in der Medizin nominiert wurden, erhielten sie die Auszeichnung nicht.

Nationen mit den meisten Nobelpreisen
Die Vereinigten Staaten gehören zu den Nationen, die die meisten Nobelpreise in drei wissenschaftlichen Disziplinen erhalten haben. 43 Prozent der Preise in Physik, Chemie und Medizin gingen an Wissenschaftler aus den USA. Deutschland, England und Frankreich liegen hinter den USA an der Spitze.

Wladimir Putin gehört in diesem Jahr zu den Kandidaten.
Die Nominierung des russischen Präsidenten Wladimir Putin für den diesjährigen Friedensnobelpreis durch sein eigenes Land für seine „friedliche“ Rolle in der Syrienkrise wird als eine weitere Merkwürdigkeit bei Nobelpreisen empfunden.

nobel outlet

 

Quelle: Deutsche Welle Türkisch, mynet

📩 05/10/2013 21:09

Schreiben Sie den ersten Kommentar

Hinterlasse eine Antwort

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.


*