Wie wird die Mitgliedschaft in der Europäischen Union von Universitätsstudenten wahrgenommen? Fakultätsmitglied der Gazi-Universität Assoc. DR. Unter der Leitung von M. Nail Alkan ergab die Umfrage „Die Wahrnehmung der Universitätsstudenten in der Türkei in der Europäischen Union“ unter 8 Studenten und Doktoranden von 14 Universitäten in XNUMX Provinzen, dass etwa jeder zweite Student gegen die EU-Mitgliedschaft der Türkei ist.
Während die Umfrage ergab, dass 42,4 Prozent der Studenten der EU-Mitgliedschaft der Türkei ablehnend gegenüberstanden, belegte Ankara mit 52 Prozent der Provinzen, die sich gegen eine EU-Mitgliedschaft aussprachen, den ersten Platz. Istanbul belegte hingegen mit 49,5 Prozent den zweiten Platz. Die größte Unterstützung kam hingegen aus Gaziantep mit 64 Prozent, gefolgt von Izmir mit 56 Prozent und Antalya mit 55 Prozent.
In der Umfrage, in der fast alle Teilnehmer angaben, Kenntnisse über die EU-Mitgliedschaft zu haben, gaben 23 Prozent der Schüler an, über die EU ziemlich Bescheid zu wissen, während 62 Prozent angaben, sie hätten teilweise Kenntnisse. Allerdings gaben nur 4 Personen an, keine Ahnung von der EU zu haben.
Während etwa 44 Prozent derjenigen, die eine EU-Mitgliedschaft befürworten, der Meinung sind, dass „der Lebensstandard mit der Mitgliedschaft auf EU-Niveau steigen wird“, befürchtet jeder Dritte, der dagegen ist, dass die türkische Kultur und Identität mit der EU-Mitgliedschaft verschwinden wird . Weitere Hauptgründe zur Besorgnis sind „Sie werden die Türkei sowieso nicht einnehmen“ und „Doppelmoral“.
Während 42 Prozent der Studenten, die negative Gedanken über die EU-Mitgliedschaft der Türkei hegten, angaben, dass sich ihre Meinung positiv ändern würde, wenn Vorurteile und Unaufrichtigkeit gegenüber der Türkei beseitigt würden, gaben 26 Prozent an, dass dies nur möglich wäre, wenn die Doppelmoral gegenüber der Türkei aufgegeben würde.
Ein weiteres markantes Bild der Studie ist, dass 34 Prozent der Studierenden der Ansicht sind, dass die Türkei niemals Mitglied der EU werden wird. Allerdings glauben nur 15 Prozent der Befragten, dass die Türkei in den nächsten 5-10 Jahren der EU beitreten wird. Trotzdem liegt der Anteil derjenigen, die glauben, dass der Türkei keine andere Option als die EU-Mitgliedschaft bleibt, bei 70 Prozent.
Die Umfrage ergab auch, dass die Hälfte der Befragten pessimistische Ansichten über die Zukunft der EU hat. 34 Prozent der Teilnehmer denken, dass die EU in Zukunft schlechter wird, und 11 Prozent glauben, dass die EU ganz verschwinden wird.
Auffallend ist auch, dass mehr als die Hälfte der Studierenden Frankreich für die negative Wahrnehmung der EU in der türkischen Öffentlichkeit verantwortlich macht. Damit liegt die Quote derjenigen, die Griechenland für die Anti-EU-Haltung verantwortlich machen, bei 19 Prozent, während 15 Prozent der Schüler Deutschland als Grund für ihre Anti-EU-Haltung sehen.
Andererseits glaubt jeder dritte Schüler, dass eine selbstbewusstere Politik die Wahrnehmung der EU in der Gesellschaft verbessern wird, während fast genauso viele Schüler glauben, dass dies durch die Beseitigung von Wissensdefiziten erreicht wird die Gesellschaft.
Quelle: trt
Günceleme: 05/10/2013 20:53
Schreiben Sie den ersten Kommentar