Die İnönü-Universität errichtet das größte Solarkraftwerk der Türkei.Mit dem Unternehmen, das den Bau des „Solarkraftwerks“ übernommen hat, wurde ein Protokoll unterzeichnet, das auf natürliche Weise zur Energiequelle beitragen soll, die im Turgut Özal Medical Center der İnönü-Universität genutzt wird und geplant ist Fertigstellung im Sommer 2014.
An der Unterzeichnungs- und Informationsveranstaltung zum Projekt im Sitzungssaal des Rektoratsgebäudes der Universität İnönü nahmen Rektor Prof. DR. Cemil Çelik, Vizerektoren Prof. DR. Ismail Özdemir, Prof. DR. Asim KünkulProf. DR. Yusuf Türköz, stellvertretender Generalsekretär. Assoz. DR. Kadir Kartalcı, Dekan der Medizinischen Fakultät Prof. DR. Ünsal Özgen, Chefarzt des Turgut Özal Medical Center Assist. Assoz. DR. Mehmet Aslan, der stellvertretende Generalsekretär Cevdet Atalan, Anel Telekom A.Ş Beamter Evren Evcit und Pressevertreter nahmen teil.
Rektor Prof. DR. Cemil Celik sagte:
„Wenn wir bedenken, dass die Türkei in Bezug auf Energie von ausländischen Quellen abhängig ist, fließen jährlich etwa 85 Milliarden Dollar ins Ausland. Für Länder wie das unsere ist es sehr sinnvoll, dass Institutionen ihren Energiebedarf durch die Nutzung natürlicher Ressourcen wie Sonnenenergie decken. In diesem Zusammenhang ist das an unserer Universität zu errichtende Solarkraftwerk von großer Bedeutung. Wir beschaffen 19 Prozent des Kraftwerks, dessen Kosten etwa 80 Millionen TL betragen, mit Bankdarlehen. Dies ist eine Investition unserer Hochschule aus eigenen Mitteln. Es ist keine Investition in unseren Haushalt 2014. Die Besonderheit dieser Investition besteht darin, dass es sich um das größte Solarkraftwerk der Türkei handelt. Die Tatsache, dass eine so wichtige Investition getätigt wird, ist der wichtigste Beweis dafür, dass die İnönü-Universität eine unternehmerisch denkende und innovative Universität ist.“
Medizinische Fakultät der Inonu-Universität Dekan Prof. DR. Ünsal Özgen sagte: „Der Campus der Universität Inönü erhält viel Sonnenlicht. Es hat das Potenzial, durchschnittlich 1.700 Stunden aktive Sonnenenergie pro Jahr zu produzieren. Das ist eine ziemlich gute Zahl. Deutschland ist halb so viel wert, aber die Türkei hat mehr als tausendmal mehr Investitionen und Anlagen in Solarenergie. Die geschlossene Fläche des Turgut Özal Medical Center beträgt 130.000 m2. Unser Zentrum verfügt über insgesamt 255 Betten, davon 1.100 Intensivstationen. Unser Krankenhaus wird komplett durch eine Klimaanlage beheizt und gekühlt. Als solches erfordert es intensive Energie. Da 2013 nicht abgeschlossen wurde, möchte ich ein Beispiel für das letzte abgeschlossene Jahr geben. Im Jahr 2012 wurden 29 Millionen Kw/s Strom verbraucht und 8,28 Millionen TL dafür bezahlt. Etwa 55 Prozent dieser Energie werden tagsüber verbraucht. Die Strompreise werden um durchschnittlich 10 Prozent pro Jahr erhöht. Unser Ziel war es, dieses 100-MW-Solarkraftwerk auf einer Fläche von 5 Dekar im Süden unseres Campus zu errichten, und seine technischen Studien wurden abgeschlossen. Mit den zu errichtenden 5 MW Leistung werden 29 % des Strombedarfs der Institution produziert. Da diese Energie tagsüber produziert wird, deckt sie 32 Prozent der gesamten Stromrechnung.
Obwohl die Installationskosten der Anlage 19 Millionen TL betragen, beträgt die Lebensdauer der Anlage mindestens 25 und durchschnittlich 40 Jahre. Etwa 80 Prozent Kredit wurde für die Einrichtung dieser Fazilität verwendet. Unter Berücksichtigung dieser finanziellen Kosten amortisiert es sich in 2014 Jahren im Jahr 6.8. Unter Berücksichtigung einer jährlichen Strompreissteigerung von 10 Prozent sinkt die Amortisationszeit der Anlage auf 5.1 Jahre. Wenn die Preise festgelegt sind, wird der Nettogewinn dieser Einrichtung nach ihrer Finanzierung in 25 Jahren 57 Millionen TL betragen. Bei einer Preiserhöhung von 5 % sparen wir 127 Millionen TL und bei einer Preiserhöhung von 10 % etwa 240 Millionen TL.“
Anel Telekom A.Ş. übernimmt den Bau des zu errichtenden Solarkraftwerks. Enver Evcit, sein Beamter, sagte: „Wenn wir uns die 5 MW Leistung ansehen, die von dem Kraftwerk, das wir an der İnönü-Universität errichten werden, in Bezug auf Solarenergie erzeugt werden, macht dies derzeit 60 Prozent der installierten Leistung in der Türkei aus allein. Die Tatsache, dass die İnönü-Universität, die eine staatliche Universität ist, diesen Schritt unternimmt, bedeutet, dass sie 60 Prozent der bisher in unserem Land etablierten Gesamtmacht ausmacht. Ich gratuliere zum unternehmerischen Erfolg der Universität, die schneller agiert als die Privatwirtschaft.“
Nach den Reden wurde das Bauprotokoll „Solarkraftwerk“ unterzeichnet.
Quelle: Offiziere
📩 02/11/2013 01:58
Schreiben Sie den ersten Kommentar