Der Säuregehalt der Ozeane nimmt von Tag zu Tag zu.

Eine Warnung wurde in dem jüngsten Bericht ausgesprochen, der von den weltweit führenden 540 Wissenschaftlern erstellt wurde. In dem Bericht heißt es, dass die Meere in rasantem Tempo versauern. Die Ozeane absorbieren ein Viertel des durch menschliche Aktivitäten erzeugten Kohlendioxids. Der erhöhte Kohlendioxidgehalt im Wasser führt zu einer Übersäuerung. Angesichts der Tatsache, dass sich die Ozeane erwärmen und der Säuregehalt schnell zunimmt, haben Wissenschaftler den umfassendsten Bericht zu diesem Thema erstellt.

Der gemeinsame Bericht von 540 Experten aus der ganzen Welt stellt fest, dass die Geschwindigkeit, mit der die Ozeane Treibhausgase absorbieren, in einem beispiellosen Tempo zunimmt. Im Vergleich zur Zeit der industriellen Revolution, als die vom Menschen verursachten Treibhausgasemissionen begannen, hat die Versauerung der Ozeane um ein Viertel zugenommen.

Wenn es so weitergeht, wird die Versauerung bis Ende des Jahrhunderts 170 Prozent erreichen. Das bedeutet, dass ein Drittel aller Meereslebewesen sterben werden.

Im Wasser gelöstes Kohlendioxid bewirkt die Schwächung der Kalkpanzer von Meerestieren. Dies bedroht die Nahrungskette und das Meeresökosystem und dann die Menschen, die sich davon ernähren.

Dem Bericht zufolge wird die arktische Region schätzungsweise bis 2100 eine Region sein, in der Krebstiere nicht leben können. Laut Wissenschaftlern besteht die einzige Möglichkeit für die Meere, sich selbst zu reparieren, darin, die fossilen Emissionen zu reduzieren.

Es wird darauf hingewiesen, dass selbst wenn die Kohlenstoffemissionen in die Luft heute gestoppt werden, die Versauerung der Ozeane nicht für eine Weile aufhören wird. Es wurde bekannt gegeben, dass die Treibhausgasemissionen in der Atmosphäre in diesem Jahr um 32 Prozent gestiegen sind und damit einen neuen Rekord gebrochen haben.

Ozean

 

Quelle: trt

📩 14/11/2013 21:12

Schreiben Sie den ersten Kommentar

Hinterlasse eine Antwort

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.


*