Die Kraftkombination aus Wärme und Strom „KWK“

Kraft-Wärme-Kopplung oder Kraft-Wärme-Kopplung, die die Kombination von Kraft und Wärme darstellt, erscheint in den Tagen, in denen Nachfrage und Angebot ständig steigen, als der effektivste Faktor, der den Energie- und Wärmebedarf auf das optimale Niveau bringt. Durch Kraft-Wärme-Kopplung können Anlagen aller Art ihren thermischen und elektrischen Wirkungsgrad um bis zu 90 Prozent steigern.

Kraft-Wärme-Kopplung, die auf der gemeinsamen Produktion von Wärme und Strom basiert, senkt die Energiekosten erheblich und erleichtert die Bedarfsdeckung. Die Kraft-Wärme-Kopplung sieht vor, sich auf den Wärmebedarf der Anwendungen zu konzentrieren, von denen die Systeme abhängig sind, und so den Nutzen zu maximieren.

Während es sich dabei um ein Gebäude mit Heiz- oder Kühlsystem, eine Industrieanlage oder eine Wohneinheit handeln kann, lässt sich der Wirkungsgrad eines Blockheizkraftwerks durch die vorteilhafte Nutzung von Wärme um 90 Prozent steigern.

Kraft-Wärme-Kopplung bietet Energieeinsparungen von 15-40 Prozent im Vergleich zu Strom und Wärme, die von Kraftwerken oder Kesseln bereitgestellt werden, die auf herkömmliche Weise produzieren.

Kraft-Wärme-Kopplung bietet viele Vorteile sowie die Möglichkeit, die Energieversorgung für alle Arten von Verbrauchern zu optimieren.

– Kraft-Wärme-Kopplung, die als effektivste Methode der Energieumwandlung erscheint, erhöht die Effizienz bei der Energieumwandlung und -nutzung,

– Die Emissionsrate von Treibhausgasen, insbesondere CO2, sinkt,

– Kostensenkung erhöht die Wettbewerbsfähigkeit in Industrie und Gewerbe,

– Indem die Stromerzeugung dezentralisiert und über das Land verteilt wird, werden die Kraftwerke dem Bedarf der lokalen Verbraucher gerecht. Auf diese Weise werden Übertragungsverluste eliminiert und die Flexibilität bei der Systemnutzung erhöht. Dies gilt insbesondere in Systemen, in denen Erdgas eine Energiequelle ist.

Das System, das verhindert, dass Verbrauchern Strom oder Wärme entzogen wird, erhöht zudem die lokale und allgemeine Versorgungssicherheit erheblich.

Die Entwicklung von Kraft-Wärme-Kopplungssystemen wird neue Geschäftsmöglichkeiten eröffnen.

SEINE WIRKUNGEN
Im Jahr 2011 lieferte die Europäische Union (EU) laut Eurostat-Daten 11.2 Prozent ihrer Stromerzeugung aus Kraft-Wärme-Kopplung.

Während Lettland mit 47.4 Prozent bei der KWK-Produktion unter den europäischen Ländern führend ist, liegt Dänemark mit 46.2 Prozent an zweiter Stelle.

Während in Malta keine KWK-Produktion betrieben wird, bieten auf diesem Gebiet neue Länder wie Griechenland große Chancen für die Entwicklung des Marktes.

Viele Länder erwarten, das große Potenzial im Modernisierungsprozess auszuschöpfen, indem sie bestehende und fortschrittliche Wärmeübertragungssysteme mit der Stromübertragung integrieren.

Kraft-Wärme-Kopplung

 

Quelle: ntvmsnbc

📩 16/12/2013 12:36

Schreiben Sie den ersten Kommentar

Hinterlasse eine Antwort

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.


*