Antibakterielles Polymer für Krankenhausmikroben von Chemie-Doktoranden. Das Produkt, das von Studenten entwickelt wurde, die ihre postgraduale Ausbildung an den Universitäten Istanbul Technical und Boğaziçi fortsetzen, kann alle bekannten Krankenhausmikroben selbst in geringen Konzentrationen eliminieren und gelangt nicht durch die Haut in den Körper.
Der Doktorand Bıçak vom Fachbereich Chemie der Boğaziçi-Universität sagte: „Wir haben ein Patent beantragt. Wenn dieses Projekt umgesetzt wird, werden Krankenhausinfektionen und damit verbundene Todesfälle stark reduziert. Die besten dieser antibakteriellen Substanzen, die alle aus dem Ausland importiert werden, können in unserem Land hergestellt und ins Ausland exportiert werden.
Zwei Studenten aus der Türkei entwickelten ein antibakterielles Produkt, das die Wirkung hat, alle „Pseudomonas aeruginosa“-Bakterien, die bekanntesten Krankenhausmikroben, abzutöten. Das antibakterielle Polymer, das von Ahmet İnce, Doktorand der ITU-Chemiefakultät, und Tuğrul Cem Bıçak, Doktorand der Boğaziçi-Universität, entwickelt wurde, belegte den zweiten Platz im Arı Çekirdek-Projektwettbewerb der ITU, der die Entwicklung von Projekten fördert, die darauf abzielen, die Abhängigkeit der Türkei von ausländischen Quellen in verschiedenen Bereichen zu beseitigen .
Cem Bıçak erklärte, dass die Bedeutung der Sozialhygiene angesichts der zunehmenden Umweltverschmutzung in der Welt und periodisch auftretender Epidemien wie der Schweinegrippe noch weiter zugenommen habe.
Bıçak erklärte, dass sie sich entschieden hätten, ein solches Produkt auf der Grundlage der Bedeutung antibakterieller Produkte zu entwickeln, und sagte, dass die chemischen Verbindungen antibakterieller Produkte in der Türkei aus dem Ausland gekauft würden.
Bıçak wies darauf hin, dass die Anzahl der weltweit bekannten antibakteriellen Substanzen begrenzt sei, und sagte, dass diese Substanzen auch von den weltweit führenden Unternehmen patentiert seien. Bıçak wies darauf hin, dass es fast unmöglich sei, andere als diese herzustellen, sagte Bıçak: „Das von uns entwickelte Material unterscheidet sich von den derzeit weltweit verwendeten antibakteriellen Materialien, es hat eine patentierbare Eigenschaft und die Produktionskosten sind niedrig. Darüber hinaus wurde als Ergebnis von Standardtests, die an der Universität Uludağ durchgeführt wurden, dokumentiert, dass diese Substanz wirksamer ist als vorhandene antibakterielle Chemikalien.
Keine Haut-zu-Körper-Übertragung
Unter Hinweis darauf, dass laut einer Studie jährlich mehr als 100 Patienten in den Vereinigten Staaten an einer Infektion sterben, ist das Bakterium Pseudomonas aeruginosa, auch als Krankenhausmikrobe bekannt, maßgeblich verantwortlich, und sagte:
„Auch wenn die aktuellen Sterilisationsprozesse einwandfrei durchgeführt werden, lässt sich das Risiko einer 30-prozentigen Infektion nicht vermeiden. Es wurde berichtet, dass das von uns entwickelte antibakterielle Produkt selbst in sehr geringen Konzentrationen eine abtötende Wirkung auf alle Pseudomonas aeruginosa-Bakterien hat. Ein weiteres wichtiges Merkmal des von uns entwickelten Produkts ist, dass es polymer ist. Heutzutage gelangen Triclosan und andere kleinstrukturierte Verbindungen, die in vielen Produkten, die unter dem Namen antibakteriell verkauft werden, reichlich vorhanden sind, durch die Haut in den Körper und hinterlassen schädliche Wirkungen, weshalb ihre Verwendung nach und nach weltweit verboten wird. Sie werden durch polymere Materialien ersetzt, die nicht durch die Haut dringen können, und die heutige Arbeit zielt auf die Entwicklung solcher Produkte.“
Wir haben ein Patent angemeldet
Bıçak gab an, dass sie ein Patent beantragt haben, und fügte hinzu, dass bei der Umsetzung des Projekts zunächst einmal Krankenhausinfektionen und damit verbundene Todesfälle stark reduziert werden und dass bessere antibakterielle Wirkstoffe, die derzeit alle aus dem Ausland importiert werden, dies können in der Türkei hergestellt und ins Ausland exportiert werden.
Quelle: hurriyet
Günceleme: 28/12/2013 22:33
Schreiben Sie den ersten Kommentar