An der Stromerzeugung aus Teeabfällen wird weiter auf Hochtouren gearbeitet. Die Generaldirektion von TEA Enterprises (ÇAYKUR) startete eine Studie zur Stromerzeugung aus den Abfällen von Tee, der in Fabriken durch Pyrolyseverfahren (Gewinnung von Methangas bei hoher Temperatur) verarbeitet wird. Mustafa Acar, Leiter des Forschungszentrums für Energielandwirtschaft des Schwarzmeer-Landwirtschaftsforschungsinstituts, sagte, dass sie sich mit ÇAYKUR-Beamten getroffen und die Pyrolysemethode zur Stromerzeugung aus Abfall vorgeschlagen hätten.
Eine Studie über die Umwandlung landwirtschaftlicher Abfälle in Biokraftstoffe wurde im Energy Agriculture Research Center initiiert, das der Direktion des Black Sea Agricultural Research Institute des Ministeriums für Ernährung, Landwirtschaft und Viehzucht untersteht und 2011 in Betrieb genommen wurde. In diesem Zusammenhang wurden Haselnussschalen, Teepulver, Sonnenblumenstengel, Rapsstengel, Reisstengel, Weizenstengel, Maisstengel und Reisschalen untersucht und deren Brennwerte bestimmt. Landwirtschaftliche Abfälle, die in kleine Stücke zerteilt wurden, wurden mit Hilfe einer speziellen Maschine komprimiert und in festen Brennstoff (Pellets – Briketts) umgewandelt. Mustafa Acar, Leiter des Forschungszentrums für Energie und Landwirtschaft des Schwarzmeer-Landwirtschaftsforschungsinstituts, erklärte, dass der Heizwert der heimischen Braunkohle etwa 3 Kalorien beträgt, während Teepulver 4 Kalorien beträgt. Acar erklärte, dass sie das Rohmaterial von ÇAYKUR für die Erforschung von Teeabfällen während der Studien gekauft hätten, und sagte: „Sie sagten uns von ÇAYKUR, dass sie ein Problem mit dem Abfall hätten. Wir sagten ihnen, dass der Abfall, der nach der Verarbeitung von Teeblättern zurückbleibt, in festen Brennstoff umgewandelt werden kann. Sie fragten auch, ob es in elektrische Energie umgewandelt werden könnte. Wir haben auch gesagt, dass Methangas aus Abfällen mit der Pyrolysemethode (Erhitzen der Abfälle bei hoher Temperatur, um Methangas zu erhalten) gewonnen werden kann, und dass durch Verbrennen dieses Gases Strom erzeugt werden kann. ÇAYKUR begrüßte die Wahl der Pyrolyse und wir wissen, dass sie eine Studie zur Bewertung von Teeabfällen durch die Pyrolysemethode gestartet haben.“
Acar brachte zum Ausdruck, dass ÇAYKUR jährlich etwa 20 bis 25 Tonnen Teeabfall erzeugt, und sagte: „Die jährliche Abfallmenge erreicht zusammen mit anderen privaten Teefabriken etwa 45 bis 50 Tonnen. Tatsächlich können all diese Abfälle in Biokraftstoffe umgewandelt werden. Teeabfälle können auch durch Pyrolyseverfahren verarbeitet und in feste Brennstoffe wie Pellets-Briketts umgewandelt werden. Es ist klar, dass es ein sehr ernstes Potenzial gibt. Die Umwandlung dieser Abfälle in Biokraftstoffe wird nicht nur eine ernsthafte Verwertung bieten, sondern auch die negativen Auswirkungen auf die Umwelt eliminieren.
Acar sagte, dass in der aktuellen Situation ein Teil der Teeabfälle den Bauern als Dünger gegeben wird und der restliche Teil konserviert wird. ÇAYKUR hingegen beschleunigte seine Bemühungen zur Stromerzeugung, indem es etwa 25 Tonnen Teeabfälle durch Pyrolyseverfahren umwandelte. Nach ca. 1.5 Jahren Vorarbeit wurde mitgeteilt, dass die Ausschreibung „Study Project“ innerhalb von 10 Tagen erfolgen soll, um das Projekt zu untersuchen und den Machbarkeitsbericht zu erstellen. Als Ergebnis des Berichts wurde erklärt, dass das Projekt realisiert werden würde, wenn es für machbar befunden würde.
Quelle: haber.stargazete
Günceleme: 23/01/2014 23:50
Schreiben Sie den ersten Kommentar