Die Chemieabteilung der Giresun-Universität bereitet sich auf die Herstellung von Krebsmedikamenten aus Haselnussschalen vor.

Die Chemieabteilung der Giresun-Universität bereitet sich auf die Herstellung von Krebsmedikamenten aus Haselnussschalen vor. Mit dem in Giresun durchgeführten Projekt soll aus der Haselnussschale, die als Brennstoff in Herden und Öfen verwendet wird, der Wirkstoff des Medikaments hergestellt werden, das bei der Behandlung von Krebs wirksam sein kann. DR. Murat Taş sagte, dass, obwohl der Haselnusskern genauso wertvoll ist wie der Kern, seine Schale nicht ausreichend bewertet wird.

Taş erklärte, dass Haselnussschalen in der Türkei zu Heizzwecken verwendet werden: „Die Schale der Haselnuss ist jedoch genauso wertvoll wie das Innere des Produkts. Vielleicht sogar noch wertvoller. Wir wissen nicht genug darüber. Anstatt ein so wertvolles Produkt mehr zu nutzen, verschwenden wir es fast, indem wir es nur zu Heizzwecken verwenden.“
Taş erklärte, dass sie ein Projekt zur Herstellung von Krebsmedikamenten aus Haselnussschalen vorbereiten, sagte Taş:

„Paclitaxel, der Wirkstoff eines der fünf weltweit verwendeten Krebsmedikamente, lässt sich aus Haselnussschalen herstellen. Für die Produktion von Paclitaxel haben wir das „Macro-Level Paclitaxel and HMF Extraction Project from Haselnuss Shells“ vorbereitet. GRU Fachbereich Chemie Dozent Assist. Assoz. DR. Saim Topçu und Mitglied der Fakultät der Universität Düzce Assoc. DR. Wir werden daran arbeiten, dieses Ziel in dem Projekt zu erreichen, das wir mit Halil İbrahim Uğraş vorbereitet haben.“

Taş erklärte, dass im Rahmen des Projekts eine geeignete Methode zur Isolierung von Paclitaxel und seinen verschiedenen Derivaten in Proben von Haselnussschalen bestimmt werde, und erklärte, dass diese Methoden auf Proben auf Makroebene angewendet werden und die Anwendbarkeit der Methoden und Methoden wird getestet werden.

Taş erklärte, dass das Projekt neben der Isolierung von Paclitaxel aus der Haselnussschale auch darauf abzielt, Hydroxymethyl Furfural (HMF), das größtenteils ein industrieller Input ist, aus dem verbleibenden Teil zu gewinnen, und sagte:
„Damit wollten wir einen zusätzlichen Mehrwert für die Haselnussschale schaffen. Die Wirkstoffe der türkischen Krebsmedikamente werden aus dem Ausland importiert. Nach erfolgreichem Abschluss des Projekts wird die Türkei keine Wirkstoffe mehr importieren müssen, wodurch die beträchtliche Ressource, die jedes Jahr für Importe bezahlt wird, in die nationale Wirtschaft eingebracht wird.“

Taş gab an, dass ihre Projekte im Rahmen des „San-Tez“-Programms des Ministeriums für Wissenschaft, Industrie und Technologie unterstützt werden sollten, und erklärte, dass sie anstreben, das Projekt innerhalb von 2 Jahren nach Unterzeichnung des Projektvertrags abzuschließen.

Krebsmedikament aus Haselnussschale

 

Quelle: AA

📩 13/03/2014 23:31

Schreiben Sie den ersten Kommentar

Hinterlasse eine Antwort

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.


*