Neue Erfindung „Eierschalen“ in der Kosmetik- und Lebensmittelindustrie

Neue Erfindung „Eierschalen“ in der Kosmetik- und Lebensmittelindustrie Können wir Eierschalen in der Kunststoff-, Kosmetik- oder Lebensmittelindustrie wiederverwenden? Um der Antwort auf diese Frage nachzugehen, reiste das Futuris-Team diese Woche nach Ungarn. Dank der neuen Erfindung von Wissenschaftlern werden die Eierschalen nicht mehr weggeworfen und nach einigen Prozessen in der Kosmetik- und Lebensmittelindustrie wiederverwendet. Die Membran, die von der Eischale getrennt wird, ohne ihre Inhaltsstruktur zu verändern, ist eigentlich ein wertvoller Stoff.

Jeden Tag werden in Europa tonnenweise Eierschalen verschwendet. Wussten Sie, dass dieser Stoff in der Kunststoff-, Kosmetik- und Lebensmittelindustrie wiederverwendet werden kann?

Dieses kleine Unternehmen in Ungarn muss sich jeden Tag mit dem oben genannten Problem auseinandersetzen. Hier werden jährlich etwa 15 Millionen Eier als Nebenprodukt in der Teigwaren-, Konditorei- und anderen Lebensmittelindustrie verwendet.

Natürlich wird die gleiche Menge Eierschale freigelegt. Laut dem Direktor des Unternehmens ist es nicht einfach, mit dieser Situation umzugehen.

Tas Orban, General Manager, Ecomotive Company: „Industrielle Eierschalen gelten als gefährlich, weil das Protein in der Eihülle sehr schnell zerfallen und giftig werden kann.“

„Wir arbeiten nur mit privaten Unternehmen zusammen, damit diese Abfälle gereinigt und wiederverwendet werden können. Das ist auch ein bisschen teuer.“

Aber die Eimembran ist sehr reich an Aminosäuren, die Gelatine und Proteinpartikel sind. Aus diesem Grund liefern Eierfabriken diese Abfälle an die Kosmetik- und Lebensmittelindustrie.

„Aber wie trennt man schnell und günstig die Eihülle von der Schale?“

Der Hauptzweck dieser Beamten, die an einem der Forschungsprojekte in Europa arbeiten, besteht darin, es zu finden.

Forscher haben eine Modellmaschine entwickelt, die die Eierschale von ihrer Membran trennt. Die getrennten Membranen werden bei Umgebungstemperatur getrocknet, um sicherzustellen, dass ihre Qualität erhalten bleibt.

Die getrockneten Membranen werden abschließend ohne weitere Bearbeitung sterilisiert.

Enrico Imperi, Chemiker: „Wir verwenden ultraviolettes Licht. Dieses Licht dringt in die Bakterien ein und fixiert ihre DNA. Auf diese Weise werden Bakterien passiv und ihre Vermehrung wird verhindert.

Auf diese Weise werden Eimembranen ohne den Einsatz von Chemikalien oder großer Hitze gereinigt. Bei dieser Methode ist es sterilisiert und sein Inhalt ist intakt.“

Diese entwickelte Mustermaschine ist tatsächlich schon lange im Einsatz. Forscher sagen, dass Eierfirmen ihren nutzlosen Abfall in einen Mehrwert verwandeln.

Wissenschaftler streben danach, es besser zu machen.

Melinda Kozak, Ateknea Solutions, Biochemikerin (Ungarn): „Der nächste Schritt ist die Automatisierung des Systems. Unser Ziel ist es, den Produktionsprozess entsprechend der Menge an Eierschalen nach Bedarf zu regulieren.“

"Diese Rate kann von 100 Kilo bis 1000 Kilo pro Stunde variieren."'

Tas Orban, General Manager der Ecomotive Company: „Wenn wir dieses Sortiergeschäft industrialisieren können, werden wir als Eierproduktionsunternehmen von diesem Abfall profitieren können, der uns früher viel gekostet hat.“

Forscher glauben, dass diese Maschine in 3-4 Jahren auf den Markt kommen könnte. Auch die Wettbewerbsfähigkeit im europäischen Geflügelsektor wird auf diese Weise steigen.

Sie können auf den Link unten klicken, um weitere Informationen zu erhalten.
http://shellbrane.eu

Eierschalen

 

Quelle: euronews

📩 29/04/2014 13:43

Schreiben Sie den ersten Kommentar

Hinterlasse eine Antwort

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.


*