Die türkische BIOENERGY zieht zur REW Istanbul! Auf der REW Istanbul wird über Bioenergie diskutiert, die im Schatten von meist aus dem Ausland importiertem Erdgas, im Bau befindlichen Atomkraftwerken und umstrittenen HEPPs steht.
Bioenergie, die aus biologischen Abfallstoffen wie tierischen, forstwirtschaftlichen und landwirtschaftlichen Abfällen hergestellt wird, hat ein enormes Investitionspotenzial für die Türkei. Heute, während sich die Zahl der Biogasanlagen in Deutschland den 9 nähert, werden in 15 Anlagen in der Türkei, in denen biologische Abfälle in Energie umgewandelt werden, 175 MW elektrische Energie durch die Nutzung von Stadtabfällen erzeugt. Durch die Verwendung von 5.5 Millionen Tonnen landwirtschaftlicher Abfälle, die jedes Jahr in unserem Land in Bioenergieanlagen anfallen, ist es möglich, Energie mit einer Leistung von etwa 2 Tausend MW zu gewinnen.
Die Internationale Messe für Recycling, Umwelttechnologien und Abfallwirtschaft REW Istanbul, die seit 2005, als sie erstmals von IFO organisiert wurde, eine Plattform sein soll, auf der Schritte in Richtung Zukunft der Türkei unternommen werden, ist nicht nur eine kommerzielle Organisation, in der Innovationen auf ihrem Gebiet ausgestellt werden Messeorganisation, in diesem Jahr wird der Bioenergieverband Gastgeber der Präsentationen sein
Die Bioenergy Association wird auf der 12. Messe REW Istanbul, die vom 14. bis 10. Juni in Tüyap stattfindet, eine Reihe von Präsentationen halten.
Der Vorstandsvorsitzende der Bioenergievereinigung Prof. DR. Tanay Sıtkı Uyar, in den Präsentationen, die sie im Rahmen der Messe REW Istanbul halten werden, neben Beispielen wie der von Arbiogaz A. implementierten Biogasanlage. Er erklärte, dass seine Präsentationen über Biogas stattfinden werden. Darüber hinaus werden viele Themen wie Biogas, Biogasproduktion aus pflanzlichen, tierischen und häuslichen Abfällen, wie Energie aus forst- und landwirtschaftlichen Abfällen gewonnen wird und das Potenzial in diesem Bereich in der Türkei auf die Tagesordnung gebracht.
Vereinssekretär Dr. Mustafa Tolay hingegen erklärte, dass „gemäß der Umweltgesetzgebung der Europäischen Union die Verbrennung landwirtschaftlicher Abfälle verboten ist, jedoch ein Großteil der 5.5 Millionen Tonnen landwirtschaftlicher Abfälle in unserem Land verbrannt wird. Tolay fügte hinzu, dass „das Bioenergiepotenzial der Türkei deutlicher wird, wenn Millionen Tonnen tierischer Abfälle, die nicht effektiv genutzt werden können, zu dieser Zahl hinzukommen“.
Die Tochtergesellschaft der Tarsus-Gruppe, Istanbul Fuar Hizmetleri A.Ş. Diejenigen, die detaillierte Informationen über die REW Istanbul 12 erhalten möchten, die von İFO am 13.-14.-2014. Juni veranstaltet wird, finden sich auf der offiziellen Website der Messe. http://www.rewistanbul.com Sie können die Adresse besuchen.
Günceleme: 26/05/2014 12:26
Schreiben Sie den ersten Kommentar