Fehmi Koru, (Geburtsdatum 24. Juli 1950, İzmir) Türkischer Journalist und Schriftsteller. Er absolvierte das İzmir Higher Islamic Institute (heutige 9 Eylül University, Theologische Fakultät) (1973). Er schloss sein Masterstudium am Center for Middle Eastern Studies der Harvard University in den USA ab (1982). Er studierte 15 Monate in London und ein Jahr in Damaskus.
Er verbrachte zwei Jahre als Forscher am International Studies Center des Massachusetts Institute of Technology in den USA (1980 - 1982).
Er arbeitete als Berater in der staatlichen Planungsorganisation für die Direktion für wirtschaftliche Zusammenarbeit für islamische Länder (1985 - 1986).
Er war eine Zeit lang Chefredakteur von Milli Gazete (1984). Seit seiner Gründung war er zuerst Chefredakteur (1986-1987), dann Chefredakteur und Ankara-Vertreter der Zaman-Zeitung (1995-1998).
Er kam 1999 als Vertreter von Ankara zur Zeitung Yeni Şafak und war bis 2010 auch Chefredakteur der Zeitung. Später war er Kolumnist in den Zeitungen Star (2011-2014) und Habertürk (2014-2016).
Er setzt seine Schriften auf seiner persönlichen Webseite fort.
Neben seinen Zeitungsartikeln nahm er als Kommentator an verschiedenen Fernsehprogrammen teil. Kanal-7 war ein regelmäßiger Nachrichtenkommentator des Fernsehsenders (1995-2015).
Titel | Kanal | Jahr |
---|---|---|
Hauptturm | Flash-TV, Kanal 7 | 1994-2003 |
Sprich sprich | Kanal 7 | 1997 |
Reverse Corner | Kanal 7 | 2004-2005 |
Presseraum | NTV | 2003-2005 |
Medienstopp | TV8 | 2004-2005 |
Brainstorming | ATV, Nachrichten | 2007-2012 |
ich frage mich, | Kanal 24 | 2007-2009 |
Politische Öffnung | TRT-1 | 2008-2012 |
Politik 24 | Kanal 24 | 2011-2012 |
Endlich | Habertürk TV | 2012-2016 |
Turkey Journalists 'Society (2003) und Contemporary Journalists Association (2003)) und erhielt von vielen Berufsverbänden den „Kolumnistenpreis des Jahres“.
Koru nahm an vielen Symposien und Treffen im In- und Ausland teil und war 2006 unter den Teilnehmern der Bilderberg-Konferenz. .
Bücher
Sieben türkische und ein englisches Buch wurden veröffentlicht.
- Was ist in Mekka passiert?
- Taha Kıvançs Notizbuch
- Terror und das Südostproblem
- Neue Weltordnung
- Zur Basis zwingen
- 11. September: Dieser Morgen des Schicksals
- Eine Spalte voraus
- So habe ich es gesehen
Artikel "Demokratie und Islam: Das türkische Experiment" ("Demokratie und Islam: Die Erfahrung der Türkei") mit dem Titel "Rat für auswärtige Beziehungen" im September / Oktober 1996 in der eingereichten Abschrift.
Privatleben
DR. Er hat fünf Kinder aus seiner Ehe mit Nebahat Koru.
Sein Bruder, ehemaliger stellvertretender stellvertretender Sekretär, Botschafter Naci Koru und stellvertretender Unterstaatssekretär des Ministeriums, Ständiger Vertreter der Türkei bei den Vereinten Nationen, ist schließlich im Genfer Büro.
Er war Mitbewohner des 11. Präsidenten Abdullah Gül in London, wo er für den Sprachunterricht war.
📩 24/07/2020 00:25
Schreiben Sie den ersten Kommentar