Was ist der Goldene Schnitt? Was ist der Goldene Schnitt in der Gesichtsästhetik? Wie wird es berechnet?

Goldener Schnitt in der Gesichtsästhetik
Goldener Schnitt in der Gesichtsästhetik

Der goldene Schnitt, in der Mathematik als goldener Quotient, goldener Mittelwert oder göttlicher Schnitt bekannt; ist das Verhältnis eines Liniensegments, das in zwei Segmente unterschiedlicher Länge unterteilt ist, so dass das Verhältnis des gesamten Segments zum längeren Segment gleich dem Verhältnis des längeren Segments zum kürzeren Segment ist. Der Goldene Schnitt, eine geometrische und numerische Verhältnisverbindung, die zwischen den Teilen eines Ganzen beobachtet wird und von der angenommen wird, dass sie die kompetentesten Dimensionen in Bezug auf Harmonie und Ästhetik angibt, wird in Mathematik und Kunst verwendet.

Der Goldene Schnitt, entdeckt von den alten Ägyptern und Griechen und verwendet in Architektur und Kunst, ist eine irrationale Zahl wie Pi (π) und wird im Dezimalsystem geschrieben; Es ist 1,618033988749894…. Das Symbol zum Ausdrücken des Goldenen Schnitts ist Fi oder Φ. Das Verhältnis von 1.618, bekannt als Goldener Schnitt, wird seit den frühesten Zivilisationen für Designzwecke in Architektur und Kunst verwendet. Dieses Verhältnis gilt auch für die ideale menschliche Form. Wenn die Proportionen von Körper und Gesicht dem goldenen Schnitt entsprechen, entsteht der perfekte menschliche Körper.

Was ist der goldene Schnitt in Gesicht und Ästhetik?

Heute dient der goldene Schnitt für die Schönheit des Gesichts als Leitfaden für ästhetische Behandlungen. Erstens sollte ein Verhältnis von 1.618 zwischen Länge und Breite des Gesichts bestehen. Zweitens sollten die Länge der Nase und der Abstand zwischen den Lippen und den Augenbrauen diesem Verhältnis entsprechen. Drittens wird die Länge des Gesichts über den Abstand zwischen der Kinnspitze und dem Übergang der Augenbrauen gemessen. Dann wird das Verhältnis der Breite der Nase zur Länge an der Lippe überprüft. Der Abstand zwischen Augenspitze und Augenbraue sollte im Einklang mit dem Goldenen Schnitt stehen. Gemessen wird der Abstand von der Kinnspitze zur Nase und von der Kinnspitze zur Unterlippe. Die Nase steht proportional im mittleren 1/3 unseres Gesichts.

goldener schnitt von mona lisa

In der ästhetischen Chirurgie ist der am meisten eingegriffene Teil der Nasen- und Lippenabstand. Denn dieser zu große Abstand lässt die Person alt und traurig aussehen. Tatsächlich ist die häufigste Operation für den Goldenen Schnitt die Nasenkorrektur, bewusst oder unbewusst. Eine Lippenstraffungsoperation wird durchgeführt, um den Abstand zwischen der Lippe und dem Schnurrbartbereich zu verkürzen. Eine weitere ästhetische Operation, die durchgeführt wird, um den goldenen Schnitt zu erreichen, ist das Kinnimplantat oder die Fettgewebetransplantation, um die Gesichtsproportionen bereitzustellen. Diese Operationen, die zu den am meisten bevorzugten Operationen gehören, um den goldenen Schnitt zu erreichen, sind relativ mühelos und zufriedenstellend.

Wie wird der Goldene Schnitt berechnet?

eines Liniensegments |AB| Wenn sie gemäß dem Goldenen Schnitt in zwei Teile geteilt werden muss, sollte diese Linie an einem solchen Punkt geteilt werden (C); des kleinen Teils |AC| zum großen Stück |CB| Verhältnis des großen Teils |CB| alles gerade |AB| gleich dem Verhältnis sein.

Der Goldene Schnitt ist eine irrationale Zahl wie Pi (π) und wird im Dezimalsystem geschrieben; Es ist 1,618033988749894….

Um den Goldenen Schnitt zu definieren und besser zu verstehen, beginnen wir zunächst mit dem Zeichnen eines Quadrats;

Berechnung des Goldenen Schnitts

Dieses Quadrat wird in zwei gleiche Rechtecke geteilt.

Wenn die gemeinsame Seite der Rechtecke zu zeichnen beginnt, wobei der Kompass an dem Punkt (Punkt C) platziert wird, an dem die gemeinsame Seite des Rechtecks ​​die Basis des Quadrats schneidet und bis zur Basis des Quadrats verlängert wird, wobei sein Radius die Diagonale ist dieses Rechtecks.

Berechnung des Goldenen Schnitts

Wenn die neu gebildete Form zu einem Rechteck vervollständigt wird, wird neben dem Quadrat ein neues Rechteck erhalten.

Berechnung des Goldenen Schnitts

Das Verhältnis der Grundlänge (B) dieses neuen Rechtecks ​​zur Grundlänge des Quadrats ist der Goldene Schnitt. Das Verhältnis der Grundlänge des Quadrats (A) zur Grundlänge des großen Rechtecks ​​(C) ist der Goldene Schnitt. A / B = 1.6180339 = Goldener Schnitt C / A = 1.6180339 = Goldener Schnitt

 

Dieses Rechteck, das wir erhalten, ist ein goldenes Rechteck. Denn das Verhältnis der langen Seite zur kurzen Seite beträgt 1.618, also der Goldene Schnitt.

Berechnung des Goldenen Schnitts

Wie werden die Goldenen Schnitte berechnet?

Das Verhältnis der Gesichtslänge zur Breite, das Verhältnis der Länge von den Nasenflügeln bis zur Kinnspitze zum Abstand zwischen der Mitte der Lippe und der Kinnspitze, das Verhältnis des Abstands von der äußerer (Canthus) Punkt eines Auges zum äußeren (Canthus) Punkt des gegenüberliegenden Auges zur horizontalen Länge der Lippe, der Abstand zwischen der Lippe und der Augenbrauenverbindung, das Verhältnis der Nase zum langen Hals, das Verhältnis von der Abstand zwischen Kinn und Lippenmitte zum Abstand zwischen Lippenmitte und Nasenflügel, das Verhältnis des Abstands vom Haaransatz zu den Nasenflügeln zum Abstand von den Nasenflügeln zur Kinnspitze, der Die grundlegende Beziehung des Goldenen Schnitts im Gesichtsbereich und der ideale Goldene Schnitt sind Berechnungen.

Was ist das Golden-Ratio-Gesicht?

Vor etwa 2.500 Jahren wurde im antiken Griechenland entdeckt, dass die Teilung einer Linie in zwei Teile im Verhältnis 1: 1.618 ein attraktives Verhältnis ergibt. Dieses Verhältnis ist als goldener Schnitt, göttlicher Schnitt oder Phi bekannt (benannt nach Phidias, einem griechischen Bildhauer und Mathematiker, der dieses Verhältnis beim Entwerfen von Skulpturen verwendete).

Gesichts-App Goldener Schnitt

Seit der Renaissance verwenden Künstler wie Botticelli und Leonardo Da Vinci den Goldenen Schnitt beim Zeichnen ihrer Gemälde wie Monalisa oder Die Geburt der Venus. In der heutigen Zeit wurde der Goldene Schnitt auf die Gesichtsschönheit angewendet und als Leitfaden für ästhetische Behandlungen übernommen.

Wir wissen es vielleicht nicht, aber unterbewusst beurteilen wir Schönheit nach Gesichtssymmetrie und Proportionen. Interkulturelle Studien haben gezeigt, dass unsere Wahrnehmung von Schönheit unabhängig von der ethnischen Zugehörigkeit auf einem Verhältnis von 1.618 basiert. Je näher das Gesicht an diesem Verhältnis liegt, desto schöner wird es empfunden. Beispielsweise sollte das ideale Verhältnis von Oberkopf zu Kinn und Kopfbreite 1.618 betragen.

Wird der Goldene Schnitt vor der Operation in der Gesichtsästhetik berechnet?

Vor plastischen Operationen geht es immer darum, einer Berechnung des Goldenen Schnitts zu folgen oder sich ihr anzunähern, sei es mit numerischen Messungen oder mit prädiktiven Ansätzen. Vor kosmetischen Eingriffen im Gesichtsbereich stellen Patienten oft bewusst oder unbewusst Wünsche nach dem Goldenen Schnitt, wenn sie zeigen, welche Bereiche verändert oder eingegriffen werden sollen.

Dank der heutigen technologischen Entwicklungen kann die Messung des Goldenen Schnitts objektiver mit künstlicher Intelligenz unterstützten dreidimensionalen Simulationsstudien durchgeführt werden, und somit erleichtert eine Vorstudie zwischen dem anatomischen Verhältnis und den Proportionen eine bessere Entscheidungsfindung des Chirurgen und des Patienten durch die Entwürfe. Obwohl diese Systeme noch nicht verfügbar waren, bildet die Beziehung zwischen dem Goldenen Schnitt und den fazialen ästhetischen Einheiten die Grundlage der Planung, bei ästhetischen Operationen, die von plastischen Chirurgen im Gesichtsbereich oder bei nicht-chirurgischen medizinisch-ästhetischen Eingriffen durchgeführt werden. Dass häufig durchgeführte medizinisch-ästhetische Eingriffe wie Füllungsapplikationen und Seilaufhängungen das Gesicht insgesamt schöner erscheinen lassen, liegt neben vielen gesichtsästhetischen Operationen vor allem an der Einhaltung des Goldenen Schnitts.

goldener schnitt von mona lisa

Kann jeder den goldenen Schnitt in Gesicht und Ästhetik haben?

Die Wahrheit ist, dass jeder eine andere Gesichtsstruktur und daher unterschiedliche Proportionen in sich hat. Bei der Bewertung der Proportionen der ästhetischen Einheiten des Gesichts; Einige Menschen sind nah am Goldenen Schnitt, während andere sehr weit vom Goldenen Schnitt entfernt sind. Es ist möglich, den Goldenen Schnitt mit Operationen der plastischen Chirurgie und nicht-chirurgischen medizinisch-ästhetischen Anwendungen, die von plastischen Chirurgen durchgeführt werden, zu erreichen oder sich ihm anzunähern. Gesichter, die sich dem Goldenen Schnitt nähern, werden im Allgemeinen von allen als ästhetisch, schön und attraktiv angesehen. Gesichter mit einem goldenen Schnitt können jedoch mit der Zeit auch den goldenen Schnitt auf ihrem Gesicht verlieren. Aufgrund verschiedener Faktoren wie Stress, Alterung, Unterernährung, Inaktivität und Schwerkraft kann sich die ideale Gesichtsform ändern und der Goldene Schnitt kann mit der Zeit verschwinden. Auch in solchen Fällen ist es möglich, sich mit plastisch-chirurgischen Operationen und nicht-chirurgischen ästhetischen Eingriffen im Laufe der Zeit wieder dem Goldenen Schnitt anzunähern.

Was ist Profiloplastik?

Profiloplastik bedeutet, wie der Name schon sagt, die Korrektur des Gesichtsprofils. Bei der Profiloplastik wird nicht nur ein einzelner Bereich im Gesicht korrigiert, sondern zusammen mit den umgebenden Strukturen. Tatsächlich bezieht sich die Profiloplastik auf einen ganzheitlichen Ansatz, der alle Eingriffe umfasst, die Teile wie Nasenoperationen, Kinn, Lippen, Stirn, Wangenknochen umfassen, die für die Verbesserung und Verschönerung des Gesichtsprofils erforderlich sind. Wie beim Goldenen Schnitt konzentrierte sich auch die Profiloplastik auf die Bedeutung der Gesichtsrelativität. Es kann unzureichend sein, sich bei der Durchführung einer ästhetischen Operation oder eines ästhetischen Eingriffs auf einen einzelnen Punkt zu konzentrieren. Daher sollte bei ästhetischen Eingriffen eine ganzheitliche Gesichtsbeurteilung erfolgen und bei Eingriffen auf die messbaren Goldenen Schnitte im Gesicht geachtet werden. Das Gesicht kann nur mit einer ganzheitlichen Betrachtung und Herangehensweise schön und ästhetisch sein. Viele weitere Operationen wie z. Bestandteile der Profiloplastik könnten es sein. Nach der Gesichtsbeurteilung der Personen sollten ihm die idealen Verhältnisse erklärt und weitere notwendige Eingriffe vorgeschlagen werden. Mit anderen Worten, die Profiloplastik ist die Formung oder Umstrukturierung aller Gesichtsstrukturen in Harmonie miteinander, indem sie als Gesamtprofil bewertet werden.

In welcher Beziehung steht die Profiloplastik zum Goldenen Schnitt? Was bedeutet Gesichtsmathematik?

Es werden bestimmte Winkel und Abstände gemessen, damit die ästhetischen Untereinheiten und Strukturen, aus denen das Gesicht besteht, miteinander harmonieren können. Daher sind diese Winkelmessungen auch mathematisch sehr wichtig, wenn man die ästhetische Analyse des Gesichts durchführt. Ästhetische Gesichtsbehandlungen im Goldenen Schnitt sollten unter Berücksichtigung einer Harmonie und eines Verhältnisses durchgeführt werden. Zum Beispiel; Es sollte empfohlen werden, eine Person, deren Kinn trotz Nasenästhetik und Nasenverkleinerung unterentwickelt, kurz oder hinten ist, durch das gleichzeitige oder spätere Anbringen eines Kinnimplantats oder einer Kinnfüllung auf Normalgröße zu bringen, dh sich dem Goldenen anzunähern Verhältnis, und dies sollte angestrebt werden. Andernfalls kann die Illusion entstehen, dass die Nase noch relativ groß ist. In ähnlicher Weise kann es dazu führen, dass Abflachungen, Abflachungen der Stirn oder die Nasofrontalregion, die die Übergangswinkellinie zwischen Nasenwurzel und Stirn darstellt, breiter erscheinen. Damit bei dieser Profiloplastik bei einem Patienten mit zu großem Oberlippenabstand der Goldene Schnitt erreicht wird, kann eine zusätzliche Lippenstraffungsoperation erforderlich sein. In ähnlicher Weise erhöhen Fettfüllungen auf der Stirn für die abgeflachte Stirn die Konvexität und unterstützen die Nase-Kinn-Beziehung, wodurch das Gesicht schöner aussieht. Viele ähnliche Beispiele ließen sich anführen. Insbesondere bei männlichen Patienten kann die Kopfkontur mit einer Haartransplantation von einigen Zentimetern von der Seite verändert werden oder das Kinn im Kinnbereich getarnt werden, indem ein Bart im Kinnbereich belassen wird und es so aussehen lässt, als wäre er nach vorne oder vorne gekommen sich der normalen Größe angenähert hat, kann als kleiner Bestandteil der Profiloplastik betrachtet werden.

Günceleme: 26/04/2022 22:44

Ähnliche Anzeigen

Schreiben Sie den ersten Kommentar

Hinterlasse eine Antwort

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.


*