
Dichte ist eine der charakteristischen Eigenschaften von Materie und ein Begriff, der uns vor allem im Physikunterricht oft begegnet. Der Begriff der Dichte hat im Physikunterricht eine große Bedeutung, das ist der Angsttraum der Schüler. Was ist Dichte und wie wird sie gefunden? Die Details zur Dichteberechnung und Formel haben wir für Sie verständlich zusammengestellt…
Geschichte der Dichte
In einer bekannten, möglicherweise fiktiven Geschichte wurde Archimedes beauftragt, herauszufinden, ob der Juwelier das Gold gestohlen hatte, während er einen den Göttern gewidmeten Goldkranz herstellte, und es durch eine andere billigere Legierung ersetzte.
Obwohl der König dies missbilligte, war sich Archimedes bewusst, dass der asymmetrische Kranz zu einem Würfel gemacht werden konnte, dessen Volumen einfach berechnet und mit der Masse verglichen werden konnte. Scheinbar verwirrt nahm Archimedes Berichten zufolge ein Tauchbad und entdeckte, dass er aus aufsteigendem Wasser durch die Verdrängung des Wassers das Volumen des Goldkranzes bestimmen konnte. Sobald ihm das klar wird, sagt er: „Heureka! Heureka!“ Er rannte schreiend durch die Straßen.
(E! „Ich habe es gefunden“ auf Griechisch) Infolgedessen wurde das Wort „Heureka“ weithin verwendet, um einen Durchbruch im Verständnis zu beschreiben.
Zwei Jahrhunderte nachdem dieses Ereignis stattgefunden haben soll, erschien die Geschichte erstmals schriftlich in den architektonischen Schriften von Vitruv. Der Wahrheitsgehalt dieser Geschichte wurde von mehreren Wissenschaftlern in Frage gestellt, die davor warnten, dass der Ansatz präzise Messungen erfordern würde, die zu dieser Zeit schwer durchzuführen waren.

Was ist Dichte?
Dichte ist kurz definiert als die Stoffmenge pro Volumeneinheit bei Anwendung eines bestimmten Drucks und einer bestimmten Temperatur. Die Dichte wird in einigen Büchern und Artikeln auch als Dichte ausgedrückt.
Krankheitsdiagnosen und Blutwertverhältnisse werden bei den in Krankenhäusern durchgeführten Tests mit Hilfe der Dichteformel berechnet. Die Porzellanherstellung gehört ebenfalls zu den Bereichen, die Dichteinformationen erfordern. Bei Schmuck wird die Reinheit der Materialien auch unter der Dichte verstanden. Die Eigenmasse wird in allen Lebensbereichen genutzt und ist daher sehr wichtig.
Wie finde ich die Dichte?
Die Dichte ist charakteristisch für Stoffe, aber es ist nicht immer klar, welcher Stoff ein Stoff mit bekannter Dichte ist. Bei einem Stoff mit konstanter Temperatur und konstantem Druck nimmt das Volumen mit zunehmender Masse zu. Da Masse und Volumen direkt proportional zueinander sind, ändert sich die Dichte in einem Stoff nicht, dessen Masse oder Volumen zu- oder abnimmt. Die Dichte ist eine feste Größe für Stoffe. Daher kann die Dichte auch als Masse eines Einheitsvolumens definiert werden.
Die Dichte ist für alle Aggregatzustände charakteristisch. Denn jeder Stoff hat seine eigene spezifische Masse. Wenn die Substanz, deren Dichte angegeben ist, in reiner Form vorliegt, kann leicht verstanden werden, um welche Substanz es sich handelt. Denn die Dichtewerte der Stoffe sind konstant und ändern sich ohnehin nicht je nach Masse oder Volumen. Die Dichten einiger Substanzen sind wie folgt:
- Wasser (+4°C) = 1,00
- Olivenöl = 0,910
- Führung = 11,30
- Gold = 19,30
- Eisen = 7,86
- Stickstoff = 1,25.10–3
- Kupfer = 8,92
- Benzin = 0,879
- Chloroform = 1,49
- Ethylalkohol = 0,780
- Luft = 1,29.10–3
- Sauerstoff = 1,43.10–3
- Aluminium = 2,70
- Helium= 1,78.10–4
In der Physik wird die Dichteformel zur Berechnung der Dichte verwendet. Die Dichteformel lautet d=m/v.
Dabei ist d die Dichte in g/cm³. m ist die Masse in Gramm und v ist das Volumen in cm³. Daher kann die Dichte einfach mit der Masse/Volumen-Formel berechnet werden.
Abhängig von dieser Formel lässt sich formelabhängig die Dichte eines Stoffes ermitteln, dessen Masse und Volumen angegeben sind. Gleichzeitig lässt sich angesichts der beiden Werte in dieser Formel der dritte unbekannte Wert leicht berechnen. Die Masse eines Stoffes aus Dichte und Volumen und das Volumen eines Stoffes aus Dichte und Masse lassen sich mit der Formel d=m/v berechnen. Die Dichteformel gilt für alle Aggregatzustände, wobei hier zu beachten ist, dass die Berechnung auf Einheiten basiert.
Obwohl es nur ein Physikunterrichtsfach für Schüler ist, ist es ein Konzept, das viele Berufe im täglichen Leben aktiv nutzen. Die Dichteformel wird insbesondere in den Bereichen Schmuck, Chemie und Labor häufig verwendet. Die meisten Bereiche der medizinischen Wissenschaft bringen Dichteinformationen mit sich.
Günceleme: 29/07/2022 10:59
Schreiben Sie den ersten Kommentar