Lernen wir das Element Kobalt mit der Ordnungszahl 27 kennen

Lernen wir das Element Kobalt mit Ordnungszahl kennen
Lernen wir das Element Kobalt mit Ordnungszahl kennen

Das chemische Element Kobalt hat die Ordnungszahl 27 und das Symbol Co. Abgesehen von geringen Mengen in natürlich vorkommenden meteorischen Eisenlegierungen kommt Kobalt in der Erdkruste nur in chemisch gemischter Form wie Nickel vor. Beim reduktiven Schmelzen entsteht als freies Element ein hartes, silbern glänzendes Metall.

Blaue Pigmente auf Kobaltbasis werden seit Anbeginn der Zeit verwendet, um Schmuck, Farbe und Glas eine charakteristische blaue Farbe zu verleihen, aber sehr lange glaubte man, dass die Farbe von dem bekannten Metall Wismut stammt. Einige der Mineralien, die die blauen Pigmente produzieren, waren den Bergleuten als „Kobold-Erz“ (deutsch für „Goblin-Erz“) bekannt, weil sie einen Mangel an bekannten Metallen aufwiesen und beim Schmelzen giftige Dämpfe mit Arsen erzeugten. 1735 wurde festgestellt, dass ähnliche Erze zu einem neuen Metall reduzierbar sind (das erste seit der Antike entdeckte Metall), das später Kobold genannt wurde.

Derzeit werden bestimmte Mengen an Kobalt aus einem der wenigen Erzen mit metallischem Glanz, insbesondere Kobaltit (CoAsS), gewonnen. Dieses Element entsteht jedoch meist als Nebenprodukt des Kupfer- und Nickelabbaus. Der größte Teil der weltweiten Kobaltproduktion wird im Copperbelt in Sambia und der Demokratischen Republik Kongo (DRC) produziert. Natural Resources Canada schätzt, dass 2016 weltweit 116.000 Tonnen (114.000 lange Tonnen; 128.000 kurze Tonnen) Kobalt produziert wurden, davon mehr als 50 % allein in der Demokratischen Republik Kongo.

Lithium-Ionen-Batterien und die Herstellung von magnetischen, verschleißfesten und hochfesten Legierungen sind die beiden Hauptanwendungen für Kobalt. Materialien aus Kobaltsilikat und Kobalt(II)aluminat (CoAl2O4, Kobaltblau) verleihen Glas, Keramik, Tinten, Farben und Lacken eine charakteristische tiefblaue Farbe.

Kobalt hat nur ein stabiles Isotop in der Natur, Kobalt-59.

Kobalt-60 ist ein kommerziell wichtiges Radioisotop, das als radioaktiver Tracer und zur Erzeugung hochenergetischer Gammastrahlen verwendet wird. Das aktive Zentrum einer Klasse von Coenzymen, die als Cobalamine bekannt sind, ist Cobalt. Vitamin B12, das bekannteste Beispiel seiner Art, ist für alle Tiere essentiell. Für Bakterien, Algen und Pilze dient Kobalt in anorganischer Form als Mikronährstoff.

Das spezifische Gewicht des ferromagnetischen Metalls Kobalt beträgt 8,9. 1.115 ° C (2.039 ° F) ist die Curie-Temperatur und das magnetische Moment hat 1,6-1,7 Bohr-Magnetonen pro Atom. Eisen hat eine doppelt so hohe relative Permeabilität wie Kobalt. Metallisches Kobalt hat zwei kristallographische Formen: hcp und fcc. Die optimale Temperatur für den Übergang zwischen der hcp- und der fcc-Struktur beträgt 450 °C (842 °F), aber in Wirklichkeit ist die Energielücke so klein, dass es häufig zu einer spontanen Vermischung der beiden Formen kommt.

Eine passivierende Oxidschicht schützt das schwach reduzierende Metall Kobalt vor Oxidation. Sowohl Halogene als auch Schwefel schaden ihm. Bei 900 °C erhitzte Co3OSauerstoff geht aus dem verloren, wodurch CoO-Monoxid entsteht.

Metall, Fluor (F) bei 520 K2), Chlor (Cl2), Brom (Br2) und Jod (I2) erzeugt vergleichbare binäre Halogenide. Auch beim Erhitzen reagiert es mit Bor, Kohlenstoff, Phosphor, Arsen und Schwefel, obwohl Wasserstoffgas (H2) oder Stickstoffgas (N2) reagiert nicht mit Es reagiert langsam mit Mineralsäuren bei normalen Temperaturen und extrem langsam mit feuchter Luft, aber nicht mit trockener Luft.

Quelle: Wikipedia

Günceleme: 08/03/2023 13:21

Ähnliche Anzeigen