
Es wird mehr Hilfe benötigt, um Quantensoftware zu erstellen; andernfalls wird es eine Geldverschwendung sein. Obwohl noch niemand das Quantencomputing vollständig verstanden hat, ist eines sicher: Es gibt enorme Erwartungen. Wo große Hoffnung ist, da ist auch Geld.
In den vergangenen Jahren hat die Förderung von Quantentechnologien in Europa sowohl auf institutioneller als auch auf öffentlicher Ebene deutlich zugenommen. Die private Finanzierung von Quantenunternehmen stieg 2021 im Vergleich zu 2020 um das 8-fache und im Vergleich zu 2019 um das 2,5-fache. Die EU plant, bis 2025 7,2 Milliarden US-Dollar (6,8 Milliarden Euro) in Quantencomputing-Initiativen zu investieren, was eine Erhöhung der öffentlichen Finanzierung widerspiegelt.
Es ist sinnvoll, dass ein großer Teil dieser Milliarden für die Entwicklung eines brauchbaren Quantencomputers ausgegeben wird, da die Hardware derzeit das größte Hindernis für eine breite Einführung dieser Technologie darstellt. Vergessen wir nicht, dass Hardware allein nicht ausreicht. Quantencomputer wären ohne die richtige Software nicht sinnvoll.
Dennoch erhält Quantensoftware zu Unrecht wenig Geld und Aufmerksamkeit.
Der finanzielle Zusammenbruch des EU-Programms „Flaggschiff für Quantentechnologien“ – ein ehrgeiziger Versuch, Europas Quanten-Durchbruch mit einer Gesamtfinanzierung von 1 Milliarde Euro zu verhelfen – ist ein klarer Hinweis darauf, dass Quanten-Software in Europa abgewertet wird. Die erste Phase dieses Vorhabens mit einer Anfangsinvestition von 152 Millionen Euro ist bereits abgeschlossen. Nur 4.6 Millionen Euro davon fließen in die Erforschung und Erstellung von Quantensoftware.
Bei privaten Investitionen ist die Situation ähnlich, aber besser. Softwarelösungen erhielten im Zeitraum 2021-2022 etwa 14,5 % der Kapitalbeteiligungen an europäischen Quantencomputerunternehmen. Und diese Situation scheint sich auch 2023 fortzusetzen. Zu den wichtigsten europäischen Quantencomputing-Unternehmen, die in diesem Jahr Geld sammeln, gehören Oxford Lintics (30 Millionen Pfund), Quantum Motion (42 Millionen Pfund) und Pasqal (100 Millionen Euro). All diese Initiativen konzentrieren sich auf Hardware.
Diese Betonung der Hardware ist einzigartig in der Computerindustrie; In allen anderen Branchen erhält Software normalerweise aufgrund ihrer einfacheren Skalierbarkeit und ihres größeren Gewinnpotenzials den größten Teil der Investitionen. Warum also passiert in der Quantentechnologie das Gegenteil?
Diese Kuriosität rührt daher, dass weder private noch öffentliche Geldgeber Quantencomputing als Software-, sondern als Hardware-Problem sehen. In gewisser Weise haben sie recht; Die Schaffung einer effektiven Quantenhardware ist zweifellos das schwierigste Problem. Jetzt auf jeden Fall. Dennoch macht es nur ein Drittel des gesamten Problems aus.
Es gibt drei Hauptprobleme beim Quantencomputing, die noch gelöst werden müssen
Der Bau eines Quantencomputers ist die erste und naheliegendste Lösung. Von Start-ups bis hin zu den weltweit größten Digitalunternehmen wie Google und IBM konzentriert sich die Branche hauptsächlich auf die Entwicklung von Experimenten, da derzeit kein Quantencomputer außerhalb von Experimenten verwendet wird.
Das zweite Hindernis besteht darin, Quantencomputer länger arbeiten zu lassen, indem ihre Fehler reduziert werden. Auch wenn bessere Hardware helfen kann, Fehler zu reduzieren, wird sie allein wahrscheinlich nicht ausreichen. Fehler im Quantencomputing müssen auf Softwareebene korrigiert werden.
Das dritte Problem ist der Bedarf an mehr Quantensoftwareanwendungen oder Rechentechniken für Quantencomputer. Inwieweit Quantencomputer für die Datenverarbeitung vom maschinellen Lernen bis zur Planung und Zeitplanung nützlich sein werden, ist weniger klar, aber sie werden für die Modellierung von Physik und Chemie nützlich sein. Wenn wir noch ein paar Möglichkeiten finden könnten, das Themenspektrum dieser Computer zu erweitern, wäre das ein großer Schritt nach vorne.
Zwei der drei Hauptprobleme beim Quantencomputing sind also softwarebezogen. Warum wird dies dann bei der Geldzuweisung überhaupt nicht berücksichtigt? Nun, da wir das gesamte (okay, das meiste) verfügbare Geld in Hardware gesteckt haben, wie sollen wir diesen neuen Supercomputer ohne das „Gehirn“ verwenden können, das ihn antreibt?
Heute mag es kein Softwareproblem sein, aber morgen wird es eines sein.
Eine Mittelallokation von 15–20 % für Quantensoftware und 80–85 % für Hardware wird als angemessen erachtet.
Einfach ausgedrückt, da Hardware die teuerste und komplexeste Komponente dieser Technologie ist, ist es sinnvoll, die größten Mittel bereitzustellen, um ihre Entwicklung zu beschleunigen. Darüber hinaus wird ein Fünftel des Gesamtbudgets für die Erforschung und Entwicklung neuer Quantencomputing-Anwendungen ausreichen.
Auch wenn die Streuung privater Investitionen nicht unüberwindbar erscheinen mag, sind die öffentlichen Mittel der EU weit davon entfernt, dies zu erreichen.
Die Entwicklung von Quantensoftware dauert Jahre. Über einen Zeitraum von fünf bis zehn Jahren haben meine Kollegen und ich Quantum Walks als Problemlösungsstrategie entwickelt. Einen ähnlichen Zeitrahmen sehe ich für neue Problemlösungsansätze von gleicher oder größerer Bedeutung.
Das Besorgniserregende ist, dass, wenn wir jetzt nicht anfangen, Quantensoftware Aufmerksamkeit zu schenken, sie zu einem Softwareproblem werden könnte, das in nur wenigen Jahren eine Frage von Leben und Tod für Quantencomputer sein könnte. Quantencomputer werden vor allem in den Bereichen Physik und Chemie eingesetzt. In anderen Kontexten werden sie weiterhin hauptsächlich zum Experimentieren und nicht zum eigentlichen Problemlösen verwendet.
Mit anderen Worten, Europa investiert derzeit enorme Summen in hochspezialisierte Computerausrüstung, die möglicherweise nicht für allgemeinere Anwendungen angepasst werden kann. Auch wenn wir es versäumen, Software zu entwickeln, die die Einsatzmöglichkeiten dieser Geräte erweitert, riskieren wir, das Interesse an dieser Technologie und ihrer kontinuierlichen Weiterentwicklung zu verlieren. Es wird nicht genügend Bewerbungen geben, um die Aufmerksamkeit der Welt auf sich zu ziehen.
Quelle: thenextweb
Günceleme: 07/03/2023 13:22