Theoretischer Physiker Michio Kaku Sprecher beim Wirtschaftskongress in Izmir

Theoretischer Physiker Michio Kaku Online-Sprecher auf dem Wirtschaftskongress in Izmir
Theoretischer Physiker Michio Kaku Online-Sprecher auf dem Wirtschaftskongress in Izmir

Am 16. März hat der Historiker und Schriftsteller Prof. DR. Timothy Garton Ash wird über einen Online-Link einen Vortrag mit dem Titel „Die Türkei in der Geschichte der Gegenwart“ halten. Die Schlussrede desselben Tages hielt der theoretische Physiker Prof. DR. Michio Kaku wird auftreten. Am 50. März hat Akademiker Prof. DR. Thomas Faist hält seinen Vortrag mit dem Titel „Climate Destruction and Migration: Transnational Socio-Ecological Problem“. Die Schlussrede des Tages mit dem Titel „Global Politics, Democracy and Turkey“ hielt der Politikwissenschaftler Prof. DR. Francis Fukuyama reicht.

Theoretischer Physiker Prof. DR. Wer ist Michio Kaku?

Michio Kaku, amerikanischer theoretischer Physiker, Futurist und Wissenschaftsanwalt, wurde am 24. Januar 1947 in Japan geboren (Wissenschaftskommunikator). Er lehrt Theoretische Physik am CUNY Graduate Center und am City College of New York. Kaku hat zahlreiche Bücher über Physik und verwandte Themen geschrieben und ist häufig im Radio, Fernsehen und auf der großen Leinwand aufgetreten. Er schreibt auch regelmäßig Beiträge für seinen eigenen Blog und andere bekannte Medien. Für seine Bemühungen, Wissenschaft und Science-Fiction zu verbinden, erhielt er 2021 den Sir Arthur Clarke Lifetime Achievement Award.

Er hat vier Bestseller der New York Times veröffentlicht: Physics of the Impossible (2008), Physics of the Future (2011), The Future of the Mind (2014) und The God Equation: The Search for a Theory of Everything (2021). . Kaku hat eine Reihe von Fernsehprogrammen für BBC, Discovery, History und Science Channels präsentiert.

Frühes Leben Kaku wurde in San Jose, Kalifornien, in eine japanisch-amerikanische Familie der zweiten Generation geboren. Als er an seine frühen Jahre zurückdachte, erinnerte er sich daran, dass sein Großvater nach dem Erdbeben von San Francisco im Jahr 1906 in das Land eingewandert war, um beim Aufräumen zu helfen. Sie gab auch an, dass ihre beiden Elternteile in Kalifornien geboren wurden, ihre Mutter in Marysville und ihr Vater in Palo Alto. Sie lernten seinen älteren Bruder kennen und brachten ihn zur Welt, als er während des Zweiten Weltkriegs im Tule Lake War Relocation Camp inhaftiert war.

Als Kaku kurz vor seinem Tod ein Bild von Albert Einsteins Schreibtisch sah, brachte ihn das auf die Idee, Physiker zu werden. Als Kaku entdeckte, dass Einstein seine Einheitliche Feldtheorie nicht vervollständigen konnte, war er fasziniert und beschloss, den Rest seines Lebens damit zu verbringen, die Theorie zu entschlüsseln. Während seiner Schulzeit hatte sich Kaku sehr für Physik interessiert. Michio baute für eine wissenschaftliche Ausstellung in der Garage seiner Familie einen 2,3 MeV „Atomzertrümmerer“.

Es erzeugte ein 20.000-mal stärkeres Magnetfeld als das der Erde und Kollisionen, die stark genug waren, um Antimaterie aus Altmetall und 22 Meilen Draht herzustellen. [6] Auf der National Science Fair in Albuquerque, New Mexico, erregte er die Aufmerksamkeit des Physikers Edward Teller, und Teller nahm Kaku unter seine Fittiche und verlieh ihm ein Hertz Fellowship in Engineering. Kaku war ein Spitzenstudent in Physik und erwarb 1968 einen Abschluss mit summa cum laude an der Harvard University. [Er wurde am Berkeley Radiation Laboratory an der University of California, Berkeley, ausgebildet und promovierte 1972 an der Princeton University.

Kaku wurde 1968 in die US Army eingezogen und diente dort bis 1970. Er absolvierte die Grundausbildung in Fort Benning, Georgia, und eine fortgeschrittene Infanterieausbildung in Fort Lewis, Washington. [Es wurde jedoch nie nach Vietnam geschickt.

Berufsleben in der Wissenschaft

Kaku nahm zwischen 1975 und 1977 am Forschungsprogramm für Quantenmechanik am City College of Physics der City University of New York teil. Er besuchte die New York University und das Princeton Institute for Advanced Studies als Visitor und Fellow (1973 bzw. 1990). Derzeit ist er Henry-Semat-Lehrstuhl und Professor für Theoretische Physik an der City University of New York.

Zwischen 1970 und 2000 schrieb Kaku Artikel in Physikzeitschriften zu Themen wie Superstringtheorie, Supergravitation, Supersymmetrie und Hadronenphysik.

Die ersten Artikel, die die Stringtheorie in Feldform beschreiben, wurden 1974 von Kaku und Professor Keiji Kikkawa von der Universität Osaka gemeinsam verfasst.

Kaku ist Autor mehrerer Bücher über Quantenfeldtheorie und Stringtheorie. Kaku und Keiji Kikkawa haben die zweite Quantisierung der Lichtkegelkette klar beschrieben.

Quelle: Wikipedia

 

📩 16/03/2023 01:02

Ähnliche Anzeigen