
Schüler aus unterrepräsentierten Gruppen bemühen sich, das Interesse an Physik außerhalb des Klassenzimmers aufrechtzuerhalten, indem sie mit Schülern der Oberstufe über die Profile von Physikwissenschaftlern diskutieren. Physikabsolventinnen und -absolventen spiegeln die Gesellschaft aufgrund gesellschaftlicher Vorurteile darüber, wer Physik studieren kann, nicht vollständig wider. Die Forscher stellten die Hypothese auf, dass das Gespräch über die Unterrepräsentation in der Physik mit Schülern aus unterrepräsentierten Gruppen sie dazu inspirieren könnte, Karrieren in diesem Bereich zu verfolgen. Diese vorteilhafte Wirkung war zuvor noch nicht gemessen worden. Das hat sich nun geändert, da Untersuchungen von Geoff Potvin von der Florida International University und Kollegen quantitativ zeigen, wie Vorlesungen das Interesse der Studenten an einer Karriere in der Physik steigern können.
Die Forscher baten die Lehrer, Schülerinnen für den Physikunterricht zu gewinnen. STEP-UP-Projekt nutzten die gemeinsam mit den Teilnehmern erstellten Gegennarrative-Kursmaterialien. Anhand von Biografien von Frauen und Menschen unterschiedlicher Hauttypen lernten die Studierenden in den Vorlesungen Berufsmöglichkeiten für Bachelor-Absolventen der Physik kennen. Der Frauenmangel in der Physik ist ein heiß diskutiertes Thema unter Lehrenden und Studierenden.
Potvin und Kollegen untersuchten die Ergebnisse der Umfragen, die vor und nach dem Unterricht durchgeführt wurden, und stellten fest, dass Schüler, die angaben, dass der Unterricht weiblich, schwarz oder einer anderen marginalisierten Gruppe angehörte, ihre Absicht, eine Karriere in der Physik anzustreben, um etwa 100 von 8 Punkten steigerten . Trotz der positiven Ergebnisse argumentiert das Team, dass mehr Arbeit erforderlich ist, um die langfristigen Auswirkungen von Erfahrungen mit Gegennarrativen zu verstehen. Das Team glaubt, dass die Verwendung von Gegenerzählungen eine wichtige Strategie sein kann, um Schüler, die die Physik ansonsten ablehnen würden, zu ermutigen, sich selbst als Physiker zu bezeichnen.
Quelle: physical.aps.org/articles/v16/s41
📩 09/04/2023 12:46