
Die 82,4 Meter lange Fähre hat eine Kapazität von 300 Passagieren und 80 Fahrzeugen und kann so die jährlichen CO95-Emissionen um bis zu XNUMX % reduzieren. Das Norled-Boot, das erste mit flüssigem Wasserstoff betriebene Schiff der Welt, wurde in Dienst gestellt.
Laut einer Pressemitteilung des Unternehmens vom Freitag hat die norwegische Seefahrtsbehörde der Fähre MF Hydra die Fahrgenehmigung erteilt.
Erlend Hovland, Chief Technology Officer von Norled, sagte: „Nach umfangreicher Entwicklung und Tests freuen wir uns nun darauf, die Passagiere für eine emissionsfreie Reise zwischen Hjelmeland und Nesvik an Bord begrüßen zu dürfen.“
Norled testet das System seit Anfang des Jahres, und in den letzten Wochen hat die norwegische Seeschifffahrtsbehörde die endgültigen Genehmigungen erteilt. Die Fähre wird in Norwegen in einem Dreieck zwischen den Städten Hjelmeland, Skipavik und Nesvik fahren.
Die 2021 eingeführte 82,4 Meter lange MF Hydra hat eine Kapazität von 300 Passagieren und 80 Fahrzeugen. Mit zwei 200-kW-Brennstoffzellen, zwei 440-kW-Generatoren und zwei Shottel-Triebwerken kann es sich mit 9 Knoten bewegen.
Die Fähre wird mit ihrem 80 cbm Wasserstoffspeichertank die CO95-Belastung jährlich um bis zu XNUMX % reduzieren können.
Norled hat mit einer Reihe internationaler Partner zusammengearbeitet, um diesen Meilenstein zu erreichen. German Linde Engineering lieferte die Wasserstoffsysteme an Bord. Brennstoffzellen, die mit Wasserstoff Strom erzeugen, wurden von Dane Ballard entwickelt.
Für die Ausrüstung und Komplettierung des Schiffes waren die Systemintegratoren SEAM von Karmy und Westcon von Lensvg verantwortlich. SEAM bot auch einen automatisierten Zugang zum Wasserstoffsystem.
Corvus Energy lieferte die Batterien für MF Hydra und Det Norske Veritas (DNV) genehmigte das Schiff.
Laut Knut Arild Hareide, Geschäftsführer von Maritime and Navigation, „wird die Zusammenarbeit von Unternehmen und Behörden zur Förderung der Entwicklung neuer Technologien Norwegen einen Wettbewerbsvorteil verschaffen und den Grundstein für neue Beschäftigungsmöglichkeiten legen.“ Auch die Arbeit in der maritimen Industrie wird dadurch spannender.
Derzeit wird flüssiger Wasserstoff nur von Norled und der Luft- und Raumfahrtindustrie als Kraftstoff verwendet. Nach Angaben des Unternehmens bedeutet dies, dass der Stapellauf der MF Hydra einen großen technologischen Fortschritt für die Schifffahrtsindustrie darstellt.
Laut einer Pressemitteilung des Unternehmens stellt das Projekt einen wichtigen Meilenstein für Norled und Norwegen dar, da es zeigt, wie die Zusammenarbeit mit dem öffentlichen und dem privaten Sektor die Technologie voranbringen und einen Vorteil bieten kann.
Quelle: InterestingEngineering.com/Transportation
📩 03/04/2023 10:44