Einsatz der Quantenphysik zur Bekämpfung von Datendiebstahl: Die Zukunft von Secure Digital

Was ist Cyber ​​​​Security - Anwendung künstlicher Intelligenz gegen DDoS-Angriffe
Einsatz der Quantenphysik zur Bekämpfung von Datendiebstahl: Die Zukunft von Secure Digital

Hatten Sie jemals das Gefühl, dass ein wenig bekannter Verkäufer Ihre wichtigen Finanzinformationen auf seiner Website eingibt? Wären Sie mutig genug, Ihre Passwörter oder Kreditkarteninformationen an verdächtige Organisationen weiterzugeben?

Um dieses Rätsel zu lösen, haben Forscher der Universität Wien einen absolut sicheren Mechanismus entwickelt, um in solchen Situationen einzugreifen. Diese Lösung kombiniert die einzigartigen Eigenschaften von Quantenlicht mit modernen Verschlüsselungstechniken. Die Demonstration solcher „quantendigitalen Zahlungen“ in der Praxis wurde kürzlich in Nature Communications veröffentlicht.

In vielen Bereichen unseres täglichen Lebens haben digitale Zahlungen die Rolle traditioneller Währungen übernommen. Wie Banknoten müssen sie einfach zu verwenden, unverwechselbar, unauffindbar und fälschungssicher sein und gleichzeitig widerstandsfähig gegen Cyberangriffe und Datenschutzverletzungen.

Das heutige Zahlungsökosystem ersetzt sensible Kundendaten durch zufällige Zahlenfolgen und die Einzigartigkeit jeder Transaktion wird durch eine traditionelle kryptografische Technik oder einen Code geschützt. Allerdings können Wettbewerber und Unternehmen mit starken Rechenkapazitäten diese Codes knacken, die privaten Daten der Kunden wiederherstellen und in ihrem Namen Maßnahmen ergreifen, beispielsweise Zahlungen an Kunden vornehmen.

Professor an der Universität Wien. Forscher um Philip Walther haben gezeigt, wie die Quanteneigenschaften von Lichtteilchen, sogenannten Photonen, für vollständige Sicherheit bei digitalen Zahlungen sorgen können. Die Forscher führten ein Experiment durch, um zu zeigen, dass keine Transaktionen von böswilligen Parteien kopiert oder umgeleitet werden können und dass die vertraulichen Informationen des Benutzers privat bleiben.

Tobias Guggemos sagt: „Ich bin wirklich beeindruckt davon, wie die Quanteneigenschaften von Licht genutzt werden können, um neue Anwendungen zu schützen, die unser tägliches Leben betreffen, wie zum Beispiel digitale Zahlungen.“

Die Forscher verwendeten ein Quantenprotokoll, das einzelne Photonen nutzt, um herkömmliche Kryptografiemethoden zu ersetzen und völlig sichere digitale Zahlungen zu ermöglichen.

Bei einer herkömmlichen digitalen Zahlungstransaktion tauschen der Kunde und der Zahlungsanbieter (z. B. eine Bank oder ein Kreditkartenunternehmen) einen herkömmlichen Code aus, der als Kryptogramm bezeichnet wird. Anschließend tauschen Kunde, Händler und Zahlungsabwickler dieses Kryptogramm aus. Dieses Kryptogramm wird im Quantenprotokoll generiert, was dadurch demonstriert wird, dass der Zahlungsanbieter speziell hergestellte Einzelphotonen an den Kunden sendet.

Der Kunde misst diese Photonen für den Zahlungsvorgang und die Messparameter hängen von den Transaktionsdetails ab. Der Vorgang kann nur einmal durchgeführt werden, da die Quantenzustände des Lichts nicht reproduziert werden können. Dies macht die digitale Zahlung absolut sicher, da jede Abweichung von der beabsichtigten Zahlung die vom Zahlungsanbieter genehmigten Messergebnisse verändert.

Quelle: scitechdaily.com

📩 26/07/2023 09:04